PARIS / LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte starteten die Woche mit Verlusten, da wirtschaftliche Unsicherheiten und politische Spannungen die Anlegerstimmung belasteten.

Die europäischen Börsen erlebten zu Beginn der Woche einen deutlichen Rückgang, was auf zunehmende Sorgen über das Wirtschaftswachstum in den USA und die Auswirkungen der amerikanischen Zollpolitik zurückzuführen ist. Diese Unsicherheiten wurden durch politische Spannungen in Deutschland verstärkt, da die Grünen im Bundestag gegen ein milliardenschweres Verteidigungs- und Infrastrukturpaket der CDU/CSU und SPD stimmen wollen. Trotz der bereits starken Kursgewinne europäischer Aktien seit Jahresbeginn sieht Portfoliomanager Hani Redha von PineBridge Investments weiterhin Potenzial für weiteres Wachstum. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, fiel nach anfänglichen Gewinnen schnell ins Minus und notierte zur Mittagszeit 0,83 Prozent niedriger bei 5.422,76 Punkten. Ähnlich verhielt es sich bei anderen wichtigen Indizes wie dem britischen FTSE 100, der um 0,52 Prozent auf 8.634,32 Punkte sank, und dem Schweizer SMI, der um 0,54 Prozent auf 13.006,36 Punkte fiel. Besonders stark unter Druck standen Technologiewerte, die den negativen Impulsen der US-Technologiebörse Nasdaq folgten, wo sich nach einer kurzen Stabilisierung ein weiterer Rückschlag abzeichnet. Die Aktien von Novo Nordisk verloren 5,6 Prozent, nachdem der Pharmakonzern Studiendaten für sein Abnehm-Medikament Cagrisema vorgestellt hatte. Im Gegensatz dazu verzeichneten europäische Versorger- und Immobilientitel Gewinne, nachdem sie sich zuletzt erholt hatten. Bei Ryanair konnten sich die Aktionäre über ein Kursplus von 3,6 Prozent freuen, da nun auch Investoren aus Nicht-EU-Staaten wieder Ryanair-Stammaktien kaufen dürfen, was den Titeln der Billigfluggesellschaft Auftrieb gab. Die Aktien von Deliveroo stiegen um 1,8 Prozent, nachdem der britische Essenslieferdienst angekündigt hatte, sein Geschäft in Hongkong einzustellen und Teile davon an seinen deutschen Rivalen Delivery Hero zu übergeben. Am 7. April sollen die Plattformen in Hongkong geschlossen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Aktienmärkte unter Druck: Wirtschaftssorgen und politische Spannungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Aktienmärkte unter Druck: Wirtschaftssorgen und politische Spannungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Aktienmärkte unter Druck: Wirtschaftssorgen und politische Spannungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!