BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der neue Flightright-Index 2025 zeigt deutliche Unterschiede zwischen den größten europäischen Airlines in Bezug auf Service, Pünktlichkeit und Entschädigungen.
Die Wahl der richtigen Fluggesellschaft kann für Reisende entscheidend sein, nicht nur in Bezug auf den Preis, sondern auch hinsichtlich des gebotenen Services und der Zuverlässigkeit. Der Flightright-Index 2025, der kürzlich veröffentlicht wurde, bietet einen umfassenden Überblick über die Leistung der 20 größten europäischen Airlines. Dabei zeigt sich, dass es erhebliche Unterschiede gibt, die für Passagiere von Bedeutung sein können.
Finnair, Vueling und Ryanair schneiden in diesem Ranking am schlechtesten ab. Finnair, eine traditionelle Premium-Airline, landet überraschenderweise auf dem letzten Platz mit einer Gesamtbewertung von nur 2,48 von 5 Sternen. Besonders bei der Zuverlässigkeit, die Verspätungen und Stornierungen umfasst, fällt Finnair negativ auf und erhält lediglich 1,5 Sterne. Auch beim Zahlungsverhalten von Entschädigungen liegt Finnair mit 3 Sternen nur im Mittelfeld.
Interessanterweise zeigt der Index, dass Billigairlines nicht zwangsläufig schlechter abschneiden als Premiumanbieter. Ryanair und Vueling, beide als Billigflieger bekannt, erreichen ebenfalls nur 2 Sterne bei der Entschädigungszahlung. Dies unterstreicht, dass der Ticketpreis nicht unbedingt ein Indikator für die Qualität der Airline ist.
Am anderen Ende des Spektrums steht Discover Airlines mit einer Bestbewertung von 3,33 Sternen. Besonders das Zahlungsverhalten wird hier mit 5 Sternen hervorgehoben, was schnelle und direkte Entschädigungen betrifft. Auch Eurowings und Iberia schneiden mit 3,32 bzw. 3,25 Sternen gut ab. Iberia überzeugt zudem mit einer hohen Zuverlässigkeit von 4,5 Sternen, was auf wenige Verspätungen und Ausfälle hinweist.
Ein gemischtes Bild zeigt sich beim Zahlungsverhalten insgesamt: Während Turkish Airlines, Vueling und Ryanair nur 2 Sterne erreichen, liegen Lufthansa und British Airways mit 3 Sternen ebenfalls nicht im oberen Bereich. Die Passagiere sind oft die Leidtragenden, da viele Airlines sich bei der Zahlung von Entschädigungen viel Zeit lassen.
Ein weiteres Problemfeld ist die Kundenzufriedenheit. Keine der getesteten Airlines erreicht mehr als 3 Sterne in dieser Kategorie. British Airways führt mit 3,15 Sternen, gefolgt von Austrian Airlines mit 3,07 Sternen. Die niedrigsten Werte erzielen easyJet und SAS mit jeweils etwas über 2 Sternen.
Die Bewertung basiert auf der Analyse von Millionen Flugdaten sowie einer Umfrage unter Flightright-Kunden zu Service, Erreichbarkeit und Kommunikation. Diese umfassende Analyse zeigt, dass es für Reisende wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch die Servicequalität und Zuverlässigkeit der Airlines zu berücksichtigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professional (m/w/d) Stabsstelle Strategie, Innovation und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent*in AI Entwicklung im Antrieb

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Airlines im Vergleich: Wer überzeugt, wer enttäuscht?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Airlines im Vergleich: Wer überzeugt, wer enttäuscht?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Airlines im Vergleich: Wer überzeugt, wer enttäuscht?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!