LONDON (IT BOLTWISE) – Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz in Europa zeigt auch im Jahr 2025 keine Anzeichen einer Verlangsamung. In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichten die Investitionen in KI-native Startups in Europa beeindruckende 3,04 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 61 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Investitionen in KI-native Startups in Europa haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Mit 3,04 Milliarden Euro übertrafen sie die Zahlen des Vorjahres um 61 %. Diese Entwicklung zeigt, dass die Begeisterung für Künstliche Intelligenz ungebrochen ist. Die Anzahl der Investoren, die mindestens eine Investition in ein europäisches KI-Startup getätigt haben, hat sich im zweiten Quartal 2025 fast verdreifacht im Vergleich zum ersten Quartal 2024.
Ein bemerkenswertes Beispiel für diesen Boom ist das britische Video-Generierungs-Startup Synthesia, das das Jahr mit einer 180 Millionen Dollar schweren Series D-Runde bei einer Bewertung von 2,1 Milliarden Dollar begann. Kurz darauf folgte eine nicht offengelegte Investition von Adobe. Auch das schwedische Startup Lovable, das sich auf agentische KI spezialisiert hat, sicherte sich im Februar 15 Millionen Dollar in einer Pre-Series A-Runde und plant nun, über 150 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1,8 Milliarden Dollar zu sammeln.
Ein weiteres Highlight war die Ankündigung von Isomorphic Labs, einem Spin-off von DeepMind, das im März 600 Millionen Dollar für die KI-gestützte Medikamentenentwicklung einsammelte. Diese Runde zählt zu den größten KI-Investitionen in Europa und wurde von Thrive Capital, einem Unterstützer von OpenAI und Stripe, angeführt. Frankreichs Mistral, eines der am besten bewerteten KI-Startups Europas, verhandelt derzeit über eine Kapitalerhöhung von bis zu 1 Milliarde Euro mit Investoren wie dem Abu Dhabi Fund MGX.
Die Investitionen in KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschliches Eingreifen automatisieren können, haben sich als Europas am schnellsten wachsender Sektor erwiesen. Die Anzahl der Deals in diesem Bereich stieg im ersten Halbjahr 2025 um 226 % im Vergleich zum Vorjahr, mit einem Finanzierungsvolumen von 1,7 Milliarden Euro. Zu den bemerkenswerten Unternehmen gehören Lovable und das deutsche Startup Parloa, das im Mai eine Series C-Runde über 120 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1 Milliarde Dollar abschloss.
Gleichzeitig bereiten sich Investoren auf einen möglichen Abschwung vor, da einige agentische KI-Unternehmen möglicherweise überbewertet sind. Im ersten Halbjahr 2025 verloren einige prominente KI-Unternehmen an Glanz. So berichtete man im März, dass das in London ansässige Unternehmen 11x mit hohen Abwanderungsraten aufgrund eines fehlerhaften Produkts zu kämpfen hatte. Auch das französische Startup H Company sah sich mit Führungsproblemen konfrontiert, nachdem der CEO im letzten Monat zurückgetreten war.
Der europäische KI-Markt steht auch im Zeichen geopolitischer Spannungen. Mit der Einführung neuer protektionistischer Maßnahmen durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump und dem Aufstieg chinesischer KI-Unternehmen wie DeepSeek und Monica, hat Europa seine Anstrengungen verstärkt, um heimische KI-Akteure zu fördern. Auf dem AI Action Summit in Paris kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Euro in KI über die nächsten fünf Jahre an.
Diese Entwicklungen ziehen auch internationale Investoren an. Daten zeigen, dass die Aktivität von US-Investoren in Europa im ersten Halbjahr 2025 zugenommen hat, wobei 20,4 % aller Deals auf sie entfielen, verglichen mit 19,1 % im ersten Halbjahr 2024. Diese Dynamik zeigt, dass Europas KI-Anwendungsschicht zunehmend die Führung übernimmt, während US-Investoren verstärkt in europäische Märkte investieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

AI Engineer Sonar Systems (M/W/D)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas KI-Investitionen 2025: Ein Jahr des Wachstums und der Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas KI-Investitionen 2025: Ein Jahr des Wachstums und der Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas KI-Investitionen 2025: Ein Jahr des Wachstums und der Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!