MEXIKO-STADT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Enthüllung eines Hackers, der für das berüchtigte Drogenkartell von El Chapo arbeitete, hat die alarmierende Realität der allgegenwärtigen technischen Überwachung ans Licht gebracht.

Die jüngste Veröffentlichung eines Berichts des US-Justizministeriums hat die Gefahren der technischen Überwachung in den Fokus gerückt. Ein Hacker, der für das Drogenkartell von El Chapo arbeitete, konnte 2018 die Bewegungen eines FBI-Agenten in Mexiko-Stadt verfolgen. Durch das Hacken des Mobiltelefons des Agenten und den Zugriff auf das städtische Kamerasystem konnte der Hacker die Treffen des Agenten überwachen und sensible Informationen an das Kartell weitergeben. Diese Informationen wurden genutzt, um Zeugen einzuschüchtern und sogar zu eliminieren.
Diese Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden gegenübersehen, wenn es um die Abwehr von Bedrohungen durch technische Überwachung geht. Der Bericht des Justizministeriums beschreibt die Bemühungen des FBI, diese Bedrohungen zu identifizieren und zu mindern, als unzureichend und ohne langfristige Vision. Die rasante Entwicklung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und biometrischer Identifikation stellt die Behörden vor immer neue Herausforderungen.
Der ehemalige FBI-Agent Eric O’Neill betont, dass die Spionagetechniken rund um kommerzielle Technologien sich schnell weiterentwickeln. Die Verfügbarkeit von Spionagesoftware und fortschrittlichen Cybertools ermöglicht es auch weniger entwickelten ausländischen Geheimdiensten und kriminellen Gruppen, Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. Diese Technologien sind leicht zugänglich und kostengünstig, was sie für viele Akteure attraktiv macht.
Senator Ron Wyden hat das FBI aufgefordert, seine Cybersecurity-Richtlinien zu aktualisieren, um hochrangige Regierungsbeamte besser zu schützen. Er kritisiert, dass die bisherigen Empfehlungen, wie das regelmäßige Neustarten von Telefonen, nicht ausreichen, um sich gegen fortschrittliche Cybertools zu schützen. Experten wie Evan Dornbush betonen, dass es wichtig ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen, da es schwierig ist, Malware auf mobilen Geräten zu erkennen, sobald sie installiert ist.
Ein weiteres wachsendes Problem ist der Einsatz von Deepfakes, die durch KI-Technologien immer realistischer werden. Der jüngste Fall, bei dem die Stimme von US-Außenminister Marco Rubio in gefälschten Nachrichten verwendet wurde, zeigt, wie diese Technologien genutzt werden können, um Verwirrung zu stiften und Vertrauen zu untergraben. Experten warnen, dass solche Angriffe in Zukunft häufiger und ausgefeilter werden könnten.
Um diesen Bedrohungen zu begegnen, ist es entscheidend, die Ziele ausländischer Geheimdienste zu verstehen und die Methoden, mit denen sie technische Überwachung einsetzen. Organisationen wie die Nationale Spionageabwehr- und Sicherheitsbehörde veröffentlichen regelmäßig Warnungen zu diesen Themen. Dennoch liegt ein Großteil der Verantwortung bei den Einzelpersonen, die ihre Geräte entsprechend schützen müssen.
Das FBI hat auf den Bericht des Justizministeriums reagiert und angekündigt, die Schulungen für seine Agenten zu erweitern, um sie besser auf die potenziellen Bedrohungen vorzubereiten. Allerdings sind viele dieser Kurse optional und aufgrund von Ressourcenbeschränkungen nicht für alle Agenten zugänglich. Die Notwendigkeit, die Verteidigungsmaßnahmen gegen technische Überwachung zu verstärken, bleibt eine dringende Herausforderung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Consultant - KI-Integration / Beratung / Home Office (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Existenzielle Bedrohungen durch technische Überwachung: Der Fall El Chapo" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Existenzielle Bedrohungen durch technische Überwachung: Der Fall El Chapo" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Existenzielle Bedrohungen durch technische Überwachung: Der Fall El Chapo« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!