SILICON VALLEY / KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von KI-Agenten, die in der Lage sind, Aufgaben nahezu autonom zu erledigen, wirft neue rechtliche Fragen auf. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, stehen vor der Herausforderung, Verantwortung zu übernehmen, wenn Fehler auftreten.

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten, die in der Lage sind, Aufgaben nahezu autonom zu erledigen, wirft neue rechtliche Fragen auf. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, stehen vor der Herausforderung, Verantwortung zu übernehmen, wenn Fehler auftreten. Jay Prakash Thakur, ein erfahrener Software-Ingenieur, hat in seiner Freizeit an der Entwicklung solcher Agenten gearbeitet. Diese könnten in naher Zukunft in der Lage sein, Mahlzeiten zu bestellen oder mobile Apps fast vollständig selbstständig zu entwickeln.

Agenten sind KI-Programme, die weitgehend unabhängig agieren können und es Unternehmen ermöglichen, Aufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen oder das Bezahlen von Rechnungen zu automatisieren. Während Chatbots wie ChatGPT E-Mails verfassen oder Rechnungen analysieren können, erwarten Microsoft und andere Technologiegiganten, dass Agenten komplexere Funktionen übernehmen und dies mit minimaler menschlicher Aufsicht tun.

Die ambitioniertesten Pläne der Technologiebranche beinhalten Systeme mit mehreren Agenten, die eines Tages ganze Arbeitskräfte ersetzen könnten. Der Vorteil für Unternehmen liegt auf der Hand: Zeit- und Arbeitskostenersparnis. Die Nachfrage nach dieser Technologie steigt bereits. Der Technologiemarktforscher Gartner schätzt, dass agentische KI bis 2029 80 Prozent der gängigen Kundenserviceanfragen lösen wird.

Thakur, ein größtenteils autodidaktischer Programmierer, der in Kalifornien lebt, wollte an der Spitze dieses aufstrebenden Feldes stehen. Sein Tagesjob bei Microsoft hat zwar nichts mit Agenten zu tun, aber er hat seit seiner Zeit bei Amazon im Jahr 2024 mit AutoGen, Microsofts Open-Source-Software zur Erstellung von Agenten, experimentiert. Thakur sagt, er habe mit nur einem Hauch von Programmierung Multi-Agenten-Prototypen entwickelt.

Ein großes Problem, das Thakur beschäftigt, ist die Frage der Verantwortung, wenn Agenten Fehler machen, die finanziellen Schaden verursachen. Die Zuweisung von Schuld, wenn Agenten verschiedener Unternehmen innerhalb eines großen Systems falsch kommunizieren, könnte seiner Meinung nach umstritten werden. Joseph Fireman, leitender Rechtsberater bei OpenAI, erklärte kürzlich auf einer Konferenz, dass betroffene Parteien dazu neigen, diejenigen mit den tiefsten Taschen zu verklagen.

Die Versicherungsbranche hat begonnen, Policen für Probleme mit KI-Chatbots anzubieten, um Unternehmen bei der Deckung der Kosten von Missgeschicken zu unterstützen. Thakurs Experimente beinhalteten die Entwicklung eines Bestellsystems für ein futuristisches Restaurant, das maßgeschneiderte Bestellungen über verschiedene Küchen hinweg annehmen konnte. Die Fehlerquote war jedoch noch zu hoch, um eine Markteinführung zu rechtfertigen.

Ein Hoffnungsschimmer für Entwickler ist die Idee eines “Richter”-Agenten, der diese Systeme überwachen und Fehler identifizieren und beheben kann, bevor sie eskalieren. Mark Kashef, ein Freelancer, der ein Unternehmen für KI-Strategien leitet, warnt jedoch davor, dass Unternehmen beginnen, frühe Systeme mit einer unnötigen Anzahl von Agenten zu überfrachten.

Die rechtlichen Experten auf der Konferenz in San Francisco betonten, dass bestehende Gesetze die Benutzer, die Agenten Befehle erteilen, in gewissem Maße für die Handlungen dieser Agenten verantwortlich machen würden. Dazza Greenwood, ein Anwalt, der die rechtlichen Risiken von Agenten untersucht, rät zur Vorsicht und betont, dass Systeme so entwickelt werden sollten, dass sie keinen Schaden anrichten.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen?
Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen?".
Stichwörter Agenten AI Artificial Intelligence Automatisierung Fehler Haftung KI Künstliche Intelligenz Unternehmen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wer haftet, wenn KI-Agenten Fehler machen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    304 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs