HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine richtungsweisende Sammelklage gegen Facebook könnte Nutzern, die von einem massiven Datendiebstahl betroffen waren, finanzielle Entschädigungen bringen. Die Verbraucherzentrale strebt an, dass Betroffene einfacher Schadenersatz von Meta einfordern können. Am Freitag wird das Hanseatische Oberlandesgericht den Fall erörtern.

Die jüngste Sammelklage gegen Facebook, die am Freitag vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg verhandelt wird, könnte weitreichende Folgen für den Datenschutz in Deutschland haben. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Musterfeststellungsklage eingereicht, um Facebook-Nutzer zu entschädigen, deren Daten vor Jahren gestohlen wurden. Der Fall dreht sich um einen Datendiebstahl, bei dem Informationen von über 530 Millionen Nutzern im Darknet veröffentlicht wurden.
Der Vorfall, der zwischen Januar 2018 und September 2019 stattfand, wurde durch eine Sicherheitslücke ermöglicht, die es erlaubte, Facebook-Profile über Telefonnummern zu finden. Diese Lücke führte dazu, dass sensible Daten wie Nutzer-IDs, Namen und Geschlechter mit Telefonnummern verknüpft wurden. Die irische Datenschutzbehörde verhängte 2022 eine Strafe von 265 Millionen Euro gegen Meta Platforms Ireland Limited, was die Schwere des Vorfalls unterstreicht.
Die Verbraucherzentrale argumentiert, dass Meta gegen das Datenschutzrecht verstoßen hat, indem es den Datendiebstahl ermöglichte und die Nutzer unzureichend informierte. Sie fordert, dass Geschädigte zwischen 100 und 600 Euro Entschädigung erhalten, abhängig vom Ausmaß des Datenverlusts. Diese Klage könnte als Präzedenzfall dienen, da sie aufzeigt, wie Verbraucher ihre Rechte gegenüber großen Technologiekonzernen durchsetzen können.
Ein Erfolg der Klage würde es Betroffenen erleichtern, Schadenersatzansprüche geltend zu machen, ohne selbst klagen zu müssen. Dies könnte auch andere Unternehmen dazu zwingen, ihre Datenschutzpraktiken zu überdenken und zu verbessern. Die Verhandlung am Freitag wird sich zunächst mit der Zuständigkeit des Gerichts befassen, und eine Entscheidung wird nicht sofort erwartet. Ein gesonderter Verkündungstermin soll folgen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung mit KI

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

Compliance Manager Datenschutz für Artificial Intelligence (m/w/d)

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Facebook-Datenpanne: Mögliche Entschädigung für Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Facebook-Datenpanne: Mögliche Entschädigung für Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Facebook-Datenpanne: Mögliche Entschädigung für Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!