FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Anzahl gefälschter Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr hat in der ersten Jahreshälfte 2025 zugenommen. Besonders betroffen ist der 50-Euro-Schein, der über die Hälfte der entdeckten Fälschungen ausmacht.
Die Bundesbank hat in der ersten Jahreshälfte 2025 einen Anstieg gefälschter Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr verzeichnet. Insgesamt wurden 36.610 Fälschungen entdeckt, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2024 entspricht. Trotz der Zunahme bleibt die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland mit Falschgeld in Berührung zu kommen, gering. Laut Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank, entfallen rein rechnerisch neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
Interessanterweise konzentrieren sich die Fälscher zunehmend auf kleinere Banknoten, was die Schadenssumme nur um 1,6 Prozent auf 2,13 Millionen Euro ansteigen ließ. Der 50-Euro-Schein ist dabei besonders betroffen und macht 51 Prozent der entdeckten Fälschungen aus. Auf den Plätzen folgen der 20-Euro-Schein mit 21 Prozent und der 100-Euro-Schein mit 17 Prozent. Falsche 500-Euro-Scheine sind hingegen kaum noch im Umlauf.
Im europäischen Vergleich steht Deutschland relativ gut da. Der europaweite Durchschnitt lag im vergangenen Jahr bei 13 falschen Banknoten pro 10.000 Einwohner. Dies zeigt, dass die Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland effektiv sind, auch wenn die Kriminalität im Bereich der Fälschungen nicht vollständig eingedämmt werden kann.
Die Bundesbank betont, dass die Bürger weiterhin wachsam bleiben sollten, insbesondere bei den gängigen Banknoten. Die Fälschungen sind oft schwer zu erkennen, da die Kriminellen immer raffiniertere Methoden anwenden. Dennoch gibt es Sicherheitsmerkmale, auf die man achten kann, wie Wasserzeichen, Sicherheitsfäden und Hologramme.
Die Geschichte der Banknotenfälschung ist lang und reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert waren Fälschungen ein Problem, das mit der Einführung moderner Sicherheitsmerkmale bekämpft wurde. Heute sind es vor allem technologische Fortschritte, die den Fälschern das Handwerk erschweren. Dennoch bleibt es ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Fälschern und Sicherheitsbehörden.
In Zukunft könnten neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain helfen, Fälschungen noch effektiver zu verhindern. Diese Technologien bieten Möglichkeiten zur besseren Nachverfolgung und Authentifizierung von Banknoten. Die Finanzindustrie beobachtet diese Entwicklungen genau und investiert in entsprechende Forschung und Entwicklung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Zunahme von Fälschungen die Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland effektiv sind. Die Bundesbank und andere Institutionen arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen und die Bürger zu informieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird, insbesondere mit Blick auf technologische Innovationen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

AI Portfolio Manager (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fälschungen im deutschen Zahlungsverkehr: Der 50-Euro-Schein im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fälschungen im deutschen Zahlungsverkehr: Der 50-Euro-Schein im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fälschungen im deutschen Zahlungsverkehr: Der 50-Euro-Schein im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!