BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Fahrleistung in Deutschland zeigt einen bemerkenswerten Anstieg, obwohl die durchschnittliche Kilometerleistung pro Fahrzeug rückläufig ist. Diese Entwicklung wirft ein neues Licht auf die Mobilitätsgewohnheiten der Deutschen und die Rolle verschiedener Fahrzeugtypen auf den Straßen.
Die jüngsten Daten zur Fahrleistung in Deutschland zeigen eine interessante Entwicklung: Während die Gesamtfahrleistung der Pkw steigt, sinkt die durchschnittliche Kilometerleistung pro Fahrzeug. Dies lässt sich auf den wachsenden Fahrzeugbestand zurückführen, der die Gesamtfahrleistung auf 594 Milliarden Kilometer im letzten Jahr ansteigen ließ. Dies ist ein Anstieg um 3 Milliarden Kilometer im Vergleich zum Vorjahr und markiert den ersten Anstieg seit 2018.
Interessanterweise ist die durchschnittliche Fahrleistung pro Fahrzeug seit über einem Jahrzehnt rückläufig. Im vergangenen Jahr legte ein durchschnittlicher Pkw nur 12.309 Kilometer zurück, was elf Kilometer weniger als im Vorjahr sind. Diese Entwicklung könnte auf veränderte Mobilitätsgewohnheiten und eine zunehmende Verteilung der Fahrleistung auf mehr Fahrzeuge hindeuten.
Benziner und Diesel dominieren weiterhin die Straßen und tragen maßgeblich zur hohen Kilometerleistung bei. Benziner legten 283 Milliarden Kilometer zurück, während Dieselfahrzeuge 230 Milliarden Kilometer beitrugen. Dieselfahrzeuge sind besonders bei Vielfahrern beliebt, da sie bei höheren Fahrleistungen wirtschaftlicher sind und langfristige Einsparungen ermöglichen.
Die Abgabe von Benzin stieg im Zuge der erhöhten Pkw-Kilometerzahl um 2,1 Prozent auf 17,7 Millionen Tonnen, während die Dieselabgabe um 3,3 Prozent auf 32,2 Millionen Tonnen sank. Dies ist auf die rückläufige Fahrleistung größerer Nutzfahrzeuge zurückzuführen, die überwiegend Diesel verbrauchen. Diese Fahrzeuge legten insgesamt nur 102 Milliarden Kilometer zurück.
Elektromobile, Hybrid- und gasbetriebene Fahrzeuge tragen ebenfalls zur Gesamtfahrleistung bei, auch wenn ihre spezifischen Kilometerzahlen nicht gesondert ausgewiesen werden. Diese Fahrzeugtypen gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung, da sie umweltfreundlichere Alternativen darstellen und von politischen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität profitieren.
Die Entwicklung der Fahrleistung in Deutschland spiegelt die sich wandelnden Mobilitätsbedürfnisse wider und zeigt, dass trotz sinkender Durchschnittsleistung pro Fahrzeug die Gesamtfahrleistung durch den wachsenden Fahrzeugbestand kompensiert wird. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf die Verkehrsplanung und die Infrastrukturentwicklung haben, da mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind.
Insgesamt zeigt sich, dass die Deutschen weiterhin stark auf das Auto als bevorzugtes Verkehrsmittel setzen, auch wenn sich die Art und Weise, wie sie es nutzen, verändert. Die Zukunft der Mobilität in Deutschland wird maßgeblich von der weiteren Entwicklung der Fahrzeugtechnologien und den politischen Rahmenbedingungen abhängen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fahrleistung in Deutschland steigt trotz sinkender Durchschnittsleistung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fahrleistung in Deutschland steigt trotz sinkender Durchschnittsleistung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fahrleistung in Deutschland steigt trotz sinkender Durchschnittsleistung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!