MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Pharmaindustrie ist Zeit oft der entscheidende Faktor, der über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheidet. Um den enormen Druck zu bewältigen, neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen, setzen Unternehmen zunehmend auf das Fast-Track-Bauen.
In der Pharmaindustrie ist Geschwindigkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen stehen unter immensem Druck, neue Medikamente und Impfstoffe schneller als die Konkurrenz auf den Markt zu bringen. Hierbei spielt das Fast-Track-Bauen eine zentrale Rolle, bei dem der Bauprozess bereits beginnt, bevor die Planung vollständig abgeschlossen ist. Diese Methode ermöglicht es, wertvolle Zeit zu sparen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Der Haupttreiber für Fast-Track-Projekte ist die Zeit, nicht das Budget. Während in vielen Branchen finanzielle Mittel die Geschwindigkeit eines Projekts bestimmen, ist in der Pharmaindustrie die schnelle Markteinführung entscheidend. Jede Woche, manchmal sogar jeder Tag, zählt, um sich einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu sichern. Dies führt dazu, dass Unternehmen bereit sind, höhere Kosten in Kauf zu nehmen, um Bauprojekte schneller abzuschließen.
Ein wesentlicher Aspekt des Fast-Track-Bauens ist die parallele Durchführung von Bauphasen. Während beispielsweise das Untergeschoss bereits in Betrieb genommen wird, werden im Obergeschoss noch Kabel verlegt. Diese Vorgehensweise erfordert eine präzise Planung und einen gewissen Spielraum, um auf unvorhergesehene Änderungen reagieren zu können. Trotz der höheren Kosten kann dies eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten, die sich in einem früheren Produktionsstart und größeren Marktanteilen niederschlägt.
Besonders in der Pharmaindustrie müssen sogenannte Long Lead Equipments (LLE) frühzeitig berücksichtigt werden. Diese Maschinen und Geräte haben oft lange Lieferzeiten von bis zu zwei Jahren. Um den Bauprozess nicht zu verzögern, sollten sie bereits in der Konzeptphase bestellt werden, auch wenn das Gesamtinvestitionsbudget noch nicht freigegeben ist. Dies erfordert eine vorausschauende Planung und ein gewisses Risiko, das jedoch durch die potenziellen Vorteile gerechtfertigt ist.
Die Produkte, die in der Pharmaindustrie entwickelt werden, reichen von einfachen Kopfschmerztabletten bis hin zu komplexen Impfstoffen, wie sie während der Corona-Pandemie benötigt wurden. Der Wettbewerb ist hart, und derjenige, der ein neues Medikament oder einen Impfstoff zuerst auf den Markt bringt, sichert sich einen entscheidenden Vorteil. Unternehmen, die nur geringfügig später folgen, verlieren oft signifikante Marktanteile. Daher ist es unerlässlich, Bauprozesse so effizient wie möglich zu gestalten und parallele Abläufe zu optimieren.
Thorsten Friederichs-Schmidt, Director Center of Competence Life-Sciences bei Drees & Sommer, betont die Bedeutung einer exakten Planung und schnellen Umsetzung in der Pharmaindustrie. Seit 2025 ist er für das Beratungsunternehmen tätig, das sich auf nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Bauprojekte spezialisiert hat. Drees & Sommer ist bekannt für seine interdisziplinären Teams, die weltweit an über 5.000 Projekten arbeiten, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Solution Architect mit Schwerpunkt KI (m/w/d) | STBDBF

AI Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fast-Track-Bauprojekte in der Pharmaindustrie: Zeitdruck als Innovationsmotor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fast-Track-Bauprojekte in der Pharmaindustrie: Zeitdruck als Innovationsmotor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fast-Track-Bauprojekte in der Pharmaindustrie: Zeitdruck als Innovationsmotor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!