LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ferienhotellerie im Alpenraum zeigt sich auch im Jahr 2024 widerstandsfähig gegenüber Krisen, bleibt jedoch unter erheblichem Ergebnisdruck. Trotz einer leichten Steigerung der Auslastung und Umsätze im Vergleich zum Vorjahr, sind die Werte von 2019 noch nicht erreicht. Die Branche kämpft weiterhin mit hohen Kosten, insbesondere im Bereich der Mitarbeiter und der Wareneinsätze.
Die Ferienhotellerie im Alpenraum hat sich in den letzten Jahren als krisenfest erwiesen, doch die Herausforderungen bleiben bestehen. Die aktuellen Benchmarks von über 250 Hotels zeigen, dass die Branche zwar leicht zulegen konnte, jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019 liegt. Besonders die steigenden Kosten belasten die Betriebe erheblich.
Die Auslastung der Hotels hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Je nach Betriebstyp konnten die Vollbelegtage um bis zu zwei Prozent gesteigert werden. Auch die Umsätze zeigen ein leichtes Wachstum von drei bis sieben Prozent, was vor allem durch eine verbesserte Preisdurchsetzung erreicht wurde. Der Sommer 2024 verlief in vielen Fällen erfreulich, während der Winter 2023/24 trotz regionaler Wetterextreme stabil blieb.
Das Konsumverhalten der Gäste hat sich ebenfalls verändert. Während die Umsätze im Getränkebereich nach einem Einbruch im Jahr 2023 eine leichte Erholung zeigen, entwickelt sich der Wellnessbereich vielerorts rückläufig. Gründe hierfür sind veränderte Prioritäten im Freizeitverhalten und eine sinkende Zahlungsbereitschaft in bestimmten Zielgruppen.
Die Wareneinsätze zeigen eine differenzierte Entwicklung. Im Getränkebereich sind die Kosten 2024 spürbar gestiegen, was sich in sinkenden Netto-Rohaufschlägen niederschlägt. Die Küchenumsätze konnten hingegen durch gezielte Preisanpassungen um zwei bis drei Prozent zulegen, was die gestiegenen Einkaufspreise im Küchenbereich gut auffängt.
Der größte Kostentreiber bleibt der Personaleinsatz. Die Mitarbeiterkosten sind im Jahresvergleich überdurchschnittlich gestiegen, vielerorts schneller als die Umsätze. Dies ist vor allem auf höhere kollektivvertragliche Mindestgehälter und steigende Lohnnebenkosten zurückzuführen. Besonders betroffen sind Betriebe mit hoher Serviceintensität und einem hohen Anteil an Stammgästen.
Auf der Kostenseite zeigt sich ein gemischtes Bild. Während die Energiekosten 2024 erstmals seit Jahren rückläufig sind und die Marketingbudgets stabil bleiben, sorgen steigende Provisionsaufwände durch OTAs und Kreditkartenkommissionen für zunehmenden finanziellen Druck, insbesondere für kleinere Betriebe.
In absoluten Zahlen konnten viele Ferienhotels ihren Gross Operating Profit (GOP) im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern. Die GOP-Marge bleibt jedoch weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau, was auf die anhaltend belastete Kostenstruktur hinweist.
Die Ferienhotellerie zeigt sich auch 2024 widerstandsfähig, bleibt aber unter Ergebnisdruck. Besonders auffällig ist die zunehmende Spreizung zwischen den Betriebstypen. Während einige Betriebe mit Zusatzangeboten wie Familienhotels und Wellnesshotels von einer positiven Entwicklung profitieren, zeigen kleinere Betriebe und Pensionen teils eine stagnierende oder sogar rückläufige Performance.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ferienhotellerie im Alpenraum: Krisensicher, aber unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ferienhotellerie im Alpenraum: Krisensicher, aber unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ferienhotellerie im Alpenraum: Krisensicher, aber unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!