LONDON (IT BOLTWISE) – Fidelity International sieht in mittelgroßen Unternehmen aus Japan, Deutschland und China trotz globaler Handelskonflikte attraktive Investitionsmöglichkeiten.

Fidelity International hat sich entschieden, verstärkt in mittelgroße Unternehmen aus Japan, Deutschland und China zu investieren. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem globale Handelskonflikte die Märkte belasten. Fondsmanager George Efstathopoulos hebt die Bedeutung der inländischen Nachfrage hervor, die diesen Unternehmen Stabilität verleiht. Seit dem 2. April haben sich die Midcap-Indizes in diesen Ländern positiv entwickelt, was das Vertrauen in diese Strategie stärkt.
Die Finanzmärkte haben sich von den Höhepunkten der Handelsstreitigkeiten unter der Trump-Administration erholt, was mittelgroße Unternehmen als attraktive Investitionsziele erscheinen lässt. Efstathopoulos betont, dass die inländische Nachfrage eine entscheidende Rolle spielt, um die Widerstandsfähigkeit dieser Unternehmen zu sichern.
Aktuell machen japanische, deutsche und chinesische Midcap-Aktien etwa 11 % von Fidelitys Wachstums- und Einkommensfonds aus. Diese Positionierung ist eine der überzeugendsten Strategien im Portfolio, insbesondere da die Exponierung gegenüber diesen Aktien vor 18 Monaten noch sehr begrenzt war.
Der 2. April wird als ‘Befreiungstag’ bezeichnet, da die US-Zollankündigungen an diesem Tag zu einem globalen Börsenabsturz führten. Trotz der bevorstehenden Entscheidung über die Beendigung des 90-tägigen Zoll-Lockdowns am 8. Juli bleibt Fidelity optimistisch, dass mittelgroße Unternehmen weiterhin profitieren werden.
Die Spannungen im Nahen Osten könnten die Märkte zusätzlich belasten, da Entscheidungen über mögliche militärische Aktionen gegen den Iran anstehen. Dennoch zeigt sich Efstathopoulos zuversichtlich, dass die Investitionsentscheidungen von Fidelity sich weiterhin auszahlen werden.
Seit dem 2. April hat der MSCI Japan Mid Cap Index um über 4 % zugelegt, während der DAX Midcap-Index in Deutschland fast 6 % gestiegen ist. Ein ähnlicher chinesischer Aktienindex kletterte um etwa 0,5 %. Diese Entwicklungen unterstreichen die Attraktivität der Midcap-Investitionen.
In einem Umfeld globaler Handelsstörungen betont Efstathopoulos die Bedeutung der Konzentration auf den inländischen Umsatz. Deutsche Aktien profitieren von einer Verschiebung hin zu mehr fiskalischen Ausgaben und einer gestiegenen inländischen Nachfrage.
Japanische mittelständische Unternehmen erleben aufgrund steigender Inlandsnachfrage und einer moderaten Inflation einen wirtschaftlichen Wandel. Fidelity setzt auf chinesische Unternehmen, da weiteres fiskalpolitisches Eingreifen erwartet wird und das Risiko von Verlusten durch staatlich unterstützte Investoren begrenzt bleibt.
Efstathopoulos verwaltet Fidelitys globalen Multi-Asset-Wachstums- und Einkommensfonds, der in den letzten fünf Jahren bis Mai eine kumulative Rendite von 11 % erzielte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI / AI Business Management Specialist (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fidelity setzt auf mittelgroße Unternehmen trotz globaler Handelskonflikte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fidelity setzt auf mittelgroße Unternehmen trotz globaler Handelskonflikte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fidelity setzt auf mittelgroße Unternehmen trotz globaler Handelskonflikte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!