BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Entwicklung hat der Anteil fossiler Energiequellen im deutschen Strommix erstmals seit Jahren wieder die Erzeugung aus erneuerbaren Energien übertroffen. Diese Verschiebung ist vor allem auf das ungewöhnlich windarme Wetter zurückzuführen, das die Stromproduktion aus Windenergie erheblich beeinträchtigt hat.

Die jüngste Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zeigt eine bemerkenswerte Veränderung im deutschen Energiemarkt. Erstmals seit mehreren Jahren übersteigt der Anteil fossiler Energiequellen, wie Kohle und Erdgas, die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im ersten Quartal des Jahres 2023 erreichten fossile Energien einen Anteil von 50,5 Prozent an der gesamten Stromproduktion, während erneuerbare Energien auf 49,5 Prozent zurückfielen.
Diese Entwicklung ist vor allem auf das ungewöhnlich windarme Wetter zurückzuführen, das die Stromproduktion aus Windenergie erheblich reduzierte. Trotz dieses Rückgangs bleibt die Windkraft mit einem Anteil von 27,8 Prozent der bedeutendste Energieträger in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahresquartal, in dem die Windkraft noch 38,5 Prozent ausmachte, ist dies jedoch ein signifikanter Rückgang.
Die geringere Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen wurde durch einen höheren Anteil konventioneller Kraftwerke ausgeglichen. Kohle rückte mit einem Anteil von 27,0 Prozent knapp hinter die führende Windkraft auf den zweiten Platz, während Erdgas mit 20,6 Prozent den dritten Platz belegte. Diese Verschiebung zeigt, wie stark die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Zeiten schwacher Windverhältnisse noch immer ist.
Ein positiver Aspekt in diesem Kontext ist der Anstieg der Photovoltaik-Anteile, die von 6,7 Prozent im Vorjahresquartal auf nunmehr 9,2 Prozent stiegen. Dies zeigt, dass Solarenergie zunehmend an Bedeutung gewinnt und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Der Biogasanteil blieb mit 6,1 Prozent nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr.
Die aktuelle Situation verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Deutschland bei der Umstellung auf erneuerbare Energien steht. Die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne erfordert eine flexible und widerstandsfähige Infrastruktur, um Schwankungen in der Energieproduktion auszugleichen. Experten betonen die Notwendigkeit, in Speichertechnologien und intelligente Netze zu investieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Langfristig bleibt die Energiewende ein zentrales Ziel der deutschen Energiepolitik. Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen jedoch die Notwendigkeit, die Diversifizierung der Energiequellen voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren. Die Förderung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur sind entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fossile Energiequellen dominieren erneut den deutschen Strommix" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fossile Energiequellen dominieren erneut den deutschen Strommix" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fossile Energiequellen dominieren erneut den deutschen Strommix« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!