BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Wendung der politischen Ereignisse wurde Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler Deutschlands gewählt. Der CDU-Politiker tritt damit die Nachfolge von Olaf Scholz an, nachdem er im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit knapp verfehlt hatte.
Friedrich Merz, ein prominenter CDU-Politiker, hat im zweiten Wahlgang die erforderliche Mehrheit im Deutschen Bundestag erreicht und wird somit neuer Bundeskanzler. Mit 325 Stimmen konnte er die absolute Mehrheit von 316 Stimmen übertreffen, die für die Wahl notwendig war. Die schwarz-rote Koalition, bestehend aus CDU und SPD, verfügt über eine Mehrheit von 328 Sitzen, was Merz’ Wahl erleichterte. Olaf Scholz, der bisherige Amtsinhaber, wird von Merz abgelöst, nachdem dieser im ersten Wahlgang mit nur 310 Stimmen gescheitert war.
In der Zwischenzeit hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Anleihebestände im Rahmen der Programme APP und PEPP planmäßig reduziert. Die Bestände des APP-Programms sanken um 36 Milliarden Euro, während die PEPP-Bestände um 18 Milliarden Euro zurückgingen. Diese Maßnahmen sind Teil der strategischen Anpassungen der EZB, um die wirtschaftliche Stabilität in der Eurozone zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite des Atlantiks richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte auf die US-Notenbank, die voraussichtlich erst im Juli eine Senkung der Leitzinsen vornehmen wird. Trotz starker Arbeitsmarktdaten in den USA bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung gering, da die Fed weiterhin auf wirtschaftliche Unsicherheiten verweist. Fed-Chef Jerome Powell wird voraussichtlich die Beibehaltung der aktuellen Zinspolitik rechtfertigen, bis sich die wirtschaftlichen Bedingungen stabilisieren.
In den USA ist das Handelsbilanzdefizit im März gestiegen, was auf eine Zunahme der Importe zurückzuführen ist. Die Exporte stiegen nur leicht, während die Importe um 4,4 Prozent zunahmen. Diese Entwicklung spiegelt die anhaltende Dynamik im internationalen Handel wider, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflusst wird.
Kanadas Premierminister Mark Carney plant unterdessen, neue Wirtschafts- und Sicherheitsvereinbarungen mit den USA zu verhandeln. Bei einem Treffen mit Präsident Donald Trump im Weißen Haus wird Carney die Gelegenheit nutzen, um die bilateralen Beziehungen zu stärken. Diese Gespräche sind entscheidend für die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Länder, insbesondere im Hinblick auf Handels- und Sicherheitsfragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Friedrich Merz wird neuer Bundeskanzler Deutschlands" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Friedrich Merz wird neuer Bundeskanzler Deutschlands" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Friedrich Merz wird neuer Bundeskanzler Deutschlands« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!