TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Fujifilm hat mit der Einführung der X half eine neue Kamera vorgestellt, die die Grenzen zwischen digitaler und analoger Fotografie verschwimmen lässt. Diese Kamera richtet sich an Enthusiasten, die den Charme der analogen Fotografie schätzen, aber nicht auf die Vorteile der digitalen Technik verzichten möchten.
Fujifilm hat mit der X half eine Kamera auf den Markt gebracht, die sich durch ihr einzigartiges Konzept auszeichnet: Sie kombiniert das nostalgische Gefühl der analogen Fotografie mit den Vorzügen der digitalen Welt. Diese Kamera ist nicht nur ein weiteres Modell in der Retro-Welle, sondern ein bewusster Schritt, um die analoge Fotografie in das digitale Zeitalter zu überführen. Die X half bietet ein analog-artiges Fotoerlebnis, das durch Pseudo-Filmtransport und digitale Bildentwicklung per App ergänzt wird.
Im Gegensatz zu den meisten modernen Kameras, die auf horizontale Formate setzen, beschränkt sich die X half auf das Hochkantformat. Diese Entscheidung ist von der Nutzung von Smartphones inspiriert, die ebenfalls überwiegend vertikal genutzt werden. Die Kamera verwendet einen 1-Zoll-CMOS-Sensor, der vertikal ausgerichtet ist, und ein fest verbautes 32mm-Objektiv mit einer Lichtstärke von F2.8. Diese technischen Spezifikationen machen die Kamera besonders kompakt und leicht, was sie ideal für den mobilen Einsatz macht.
Ein weiteres Highlight der X half ist der sogenannte „Filmkamera-Modus“. Dieser Modus ermöglicht es den Nutzern, eine Filmsimulation auszuwählen und eine virtuelle Anzahl von Aufnahmen pro Set festzulegen. Nach jeder Aufnahme wird der Verschluss mit einem „Transporthebel“ gespannt, um das nächste Foto zu machen. Die Bilder können erst betrachtet werden, wenn alle Aufnahmen abgeschlossen und digital „entwickelt“ sind. Diese Entwicklung erfolgt über die X half App, die es ermöglicht, die Bilder zu betrachten, zu bearbeiten und zu teilen.
Die Kamera bietet zudem eine Vielzahl von Filtern und Effekten, die den typischen Look analoger Aufnahmen simulieren. Dazu gehören Funktionen wie „Filmsimulation“ und „Körnungseffekt“, sowie neue Filter wie „Lichtleck“, „Lichthof“ und „Abgelaufener Film“. Diese Effekte verleihen den Aufnahmen einen einzigartigen Charakter und lassen sie wie echte analoge Fotos wirken.
Die X half ist nicht nur für Fotografen interessant, sondern auch für Filmer. Sie bietet die Möglichkeit, Videos in FullHD aufzunehmen, allerdings nur im Hochkantformat. Dies ist eine bewusste Entscheidung von Fujifilm, um den Fokus auf vertikale Inhalte zu legen, die besonders in sozialen Medien beliebt sind. Die Kamera unterstützt verschiedene Videomodi mit unterschiedlichen Bildraten und Komprimierungen, was sie vielseitig einsetzbar macht.
Ab Juni 2025 wird die Fujifilm X half zu einem Preis von 799 Euro erhältlich sein. Mit ihrem einzigartigen Konzept und der Kombination aus Retro-Design und moderner Technik dürfte sie sowohl bei Fotografie-Enthusiasten als auch bei Filmern auf großes Interesse stoßen. Fujifilm zeigt damit einmal mehr, dass die Verbindung von Tradition und Innovation spannende neue Möglichkeiten eröffnen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fujifilms neue Retrokamera: Ein digitaler Ausflug in die analoge Fotografie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fujifilms neue Retrokamera: Ein digitaler Ausflug in die analoge Fotografie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fujifilms neue Retrokamera: Ein digitaler Ausflug in die analoge Fotografie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!