MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der private Konsum in Deutschland bleibt weiterhin gedämpft, was auf hohe Energie- und Lebensmittelpreise sowie Unsicherheiten am Arbeitsplatz zurückzuführen ist.

Der private Konsum in Deutschland zeigt trotz eines leichten Aufwärtstrends im Konsumklima weiterhin eine gedämpfte Entwicklung. Die anhaltend hohen Energie- und Lebensmittelpreise belasten die Kaufkraft der Verbraucher erheblich. Diese Faktoren, gepaart mit Unsicherheiten am Arbeitsplatz, führen dazu, dass die Erwartungen der Konsumenten hinter den Werten des Vorjahres zurückbleiben.
Ein starker Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft bleibt somit aus, da das Weihnachtsgeschäft enttäuschend verlief und auch für das kommende Jahr keine signifikante Verbesserung erwartet wird. Laut Experten der Nürnberger Institute GfK und NIM ist eine solide Erholung des Konsumklimas noch nicht in Sicht, da die Verunsicherung unter den Konsumenten nach wie vor groß ist.
Dennoch gibt es Anzeichen für eine leichte Verbesserung: Die Erwartungen an das Einkommen und die Anschaffungsneigung stiegen im Dezember leicht an, während die Sparbereitschaft etwas abnahm. Für Januar prognostizieren die Studienmacher der GfK einen Anstieg im Konsumklima um 1,8 Punkte, wobei der Index mit minus 21,3 Punkten weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegt.
Die Stimmung hat sich nach dem Einbruch im Vormonat zwar leicht verbessert, jedoch konnten die zuvor erlittenen Einbußen nur teilweise ausgeglichen werden. Seit Mitte 2024 zeigt die Entwicklung bestenfalls einen stagnierenden Trend. Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise sowie zunehmende Ängste um die Arbeitsplatzsicherheit aufgrund von Berichten über Stellenabbau belasten das Konsumklima weiterhin.
Obwohl sich die Haushaltseinkommenserwartungen zuletzt leicht erholten, bleiben sie deutlich hinter den Werten des Sommers zurück. Pessimistische Wachstumsprognosen von Wirtschaftsexperten und steigende Arbeitslosenzahlen bremsen eine stärkere Erholung. Für die Konsumklimastudie werden jeden Monat 2000 Verbraucher im Auftrag der EU-Kommission befragt, die jüngste Umfrage fand vom 5. bis 16. Dezember statt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent AI-gestützte HDL-Tests & FPGA Power Management Optimierung (m/w/d)

Fullstack Engineer (AI Enablement)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gedämpfte Konsumlust in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gedämpfte Konsumlust in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gedämpfte Konsumlust in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!