LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Betrugsmasche auf Amazon sorgt für Aufsehen: Kunden, die vermeintlich hochwertige Elektronik zu Schnäppchenpreisen erwerben, erhalten stattdessen minderwertige Produkte. Die Täter nutzen psychologische Tricks, um Käufer zu täuschen und sensible Daten abzugreifen.

In der digitalen Welt, in der Online-Shopping zur Norm geworden ist, sind Betrügereien leider keine Seltenheit. Eine aktuelle Masche, die auf Amazon-Kunden abzielt, hat es besonders auf Schnäppchenjäger abgesehen. Kunden, die auf verlockende Angebote für hochwertige Elektronikartikel stoßen, erleben oft eine böse Überraschung: Statt der erwarteten Produkte erhalten sie lediglich Elektroschrott.
Diese Betrugsmasche nutzt psychologische Tricks, um Käufer zu einem schnellen Kauf zu bewegen. Die Täter setzen auf den Einsatz von Countdown-Timern und scheinbar begrenzten Verfügbarkeiten, um Druck aufzubauen. Zudem wird das Vertrauen der Kunden durch die Verwendung des Amazon-Logos und gefälschter positiver Bewertungen gestärkt. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppen sich diese Angebote als Illusion.
Die betrügerischen Webseiten, die oft nur kurzlebig sind, missbrauchen den Namen und das Logo von Amazon, ohne tatsächlich mit dem Online-Riesen verbunden zu sein. Hinter diesen Angeboten stecken keine seriösen Händler, sondern Betreiber von Fake-Shops, die keine echte Identität besitzen. Kundenbewertungen sind gefälscht, und die versprochenen Luxusprodukte existieren nicht.
Die finanziellen Folgen für die Opfer sind erheblich. Neben dem Verlust des Kaufpreises müssen sie oft mit zusätzlichen Kosten wie Überweisungsgebühren oder Zoll rechnen. Rückgaben sind schwierig, und der Kundenservice ist meist nicht erreichbar. Experten warnen davor, auf solche Angebote hereinzufallen und raten zur Vorsicht bei ungewöhnlich günstigen Preisen und unbekannten Webseiten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche Amazon-Betrugsmasche: Elektroschrott statt Elektronik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche Amazon-Betrugsmasche: Elektroschrott statt Elektronik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche Amazon-Betrugsmasche: Elektroschrott statt Elektronik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!