SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Welle von Cyberangriffen hat Asiens mobile Netzwerke ins Visier genommen. Sicherheitsforscher haben eine groß angelegte Malware-Kampagne entdeckt, die sich sowohl auf Android- als auch auf iOS-Plattformen konzentriert und gefälschte Apps nutzt, um sensible Daten zu stehlen.
In einer alarmierenden Entwicklung haben Cybersecurity-Experten eine neue Malware-Kampagne aufgedeckt, die gezielt Nutzer in Asien angreift. Diese Kampagne, die unter dem Codenamen SarangTrap bekannt ist, nutzt gefälschte Apps, um persönliche Daten von Android- und iOS-Nutzern zu stehlen. Besonders betroffen sind Nutzer in Südkorea, die durch vermeintlich legitime Dating- und Social-Media-Apps in die Falle gelockt werden.
Die Angreifer haben über 250 schädliche Android-Anwendungen und mehr als 80 gefälschte Domains eingesetzt, um Nutzer zu täuschen. Diese Domains imitieren legitime App-Store-Seiten und verleiten die Opfer dazu, die schädlichen Apps herunterzuladen. Einmal installiert, fordern die Apps sensible Berechtigungen an, um auf SMS-Nachrichten, Kontaktlisten und Dateien zuzugreifen. Die iOS-Version der Kampagne nutzt mobile Konfigurationsprofile, um ähnliche Daten zu erfassen.
Besonders perfide ist die Verwendung eines Einladungscodes, der die Aktivierung der schädlichen Funktionen steuert. Diese Methode ermöglicht es der Malware, dynamische Analysen und Antiviren-Scans zu umgehen. Die Angreifer drohen zudem, persönliche Videos der Opfer zu veröffentlichen, um sie zu erpressen. Diese psychologische Manipulation zeigt, wie Cyberkriminelle emotionale Schwächen ausnutzen, um ihre Ziele zu erreichen.
Parallel dazu gibt es Berichte über eine weitere Kampagne, die über 600 chinesischsprachige Domains nutzt, um schädliche APK-Dateien zu verbreiten, die als Telegram-App getarnt sind. Diese Dateien nutzen bekannte Schwachstellen in älteren Android-Versionen aus, um unbemerkt installiert zu werden. Solche Angriffe zeigen, wie anpassungsfähig und raffiniert Cyberkriminelle geworden sind.
Auch in anderen asiatischen Ländern wie Indien und Vietnam sind ähnliche Bedrohungen aufgetaucht. In Indien zielen die Angriffe auf Bankkunden ab, während in Vietnam ein neuer Banking-Trojaner namens RedHook entdeckt wurde. Diese Malware kombiniert Keylogging und Remote-Access-Funktionen, um Finanzbetrug zu begehen und sensible Daten zu stehlen.
Die zunehmende Verbreitung von Malware-as-a-Service (MaaS) Kits hat die Barriere für Cyberkriminalität weiter gesenkt. Diese Kits bieten alles, was Angreifer benötigen, um Malware-Kampagnen zu starten, einschließlich Unterstützung über Telegram und Möglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Der Verkauf von bereits infizierten Geräten auf sogenannten ‘Install’-Märkten zeigt, wie weit verbreitet und organisiert diese kriminellen Aktivitäten sind.
Um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen, sollten Nutzer vorsichtig mit Apps sein, die ungewöhnliche Berechtigungen oder Einladungscodes erfordern. Es wird empfohlen, Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen und regelmäßig die Berechtigungen und installierten Profile auf ihren Geräten zu überprüfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte Apps bedrohen mobile Netzwerke in Asien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte Apps bedrohen mobile Netzwerke in Asien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte Apps bedrohen mobile Netzwerke in Asien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!