LONDON (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der Suchmaschinen wie Google eine zentrale Rolle spielen, ist es für Cyberkriminelle von entscheidender Bedeutung, ihre Angriffe so zu gestalten, dass sie unbemerkt bleiben. Eine neue Welle von Phishing-Angriffen zeigt, wie geschickt Hacker gefälschte Webseiten nutzen, um Malware zu verbreiten.
In einer Zeit, in der die digitale Sicherheit immer wichtiger wird, haben Cyberkriminelle eine neue Methode entwickelt, um ihre schädlichen Programme zu verbreiten. Sie nutzen die Google-Suche, um gefälschte Webseiten in den Suchergebnissen zu platzieren. Diese Seiten imitieren die offiziellen Webseiten beliebter Software-Tools wie PuTTY und WinSCP, die von IT-Profis und Entwicklern häufig genutzt werden.
Die Angreifer verwenden ausgeklügelte Suchmaschinenoptimierungstechniken, um die Sichtbarkeit ihrer gefälschten Seiten zu erhöhen. Sobald ein Nutzer die Software von diesen Seiten herunterlädt, wird ein versteckter Malware-Loader namens Oyster auf das Gerät übertragen. Oyster ist eine Backdoor-Malware, die unbemerkt im Hintergrund arbeitet und den Angreifern Zugriff auf das infizierte System ermöglicht.
Diese Malware nutzt geplante Aufgaben und führt Code über legitime Windows-Prozesse aus. Sie kommuniziert über verschlüsselte Kanäle mit den Steuerungsservern, um einer Entdeckung zu entgehen. Experten warnen, dass diese Art von Angriff selbst erfahrene Nutzer täuschen kann, da die gefälschten Webseiten äußerst überzeugend gestaltet sind.
Derzeit sind insbesondere die Software-Tools PuTTY und WinSCP im Visier der Angreifer. Es wird jedoch davor gewarnt, dass auch andere Software betroffen sein könnte. Die Domains der gefälschten Webseiten ähneln oft den Originalseiten, wie beispielsweise updaterputty[.]com oder zephyrhype[.]com.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, wird Nutzern geraten, keine unbekannten Links in den Suchergebnissen anzuklicken. Stattdessen sollten sie die offiziellen Webseiten direkt in die Adressleiste eingeben oder vertrauenswürdige Lesezeichen verwenden. Software sollte ausschließlich von offiziellen Quellen heruntergeladen werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Diese neue Angriffswelle zeigt, wie wichtig es ist, stets wachsam zu bleiben und die eigenen Sicherheitspraktiken regelmäßig zu überprüfen. Unternehmen und Einzelpersonen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme mit den neuesten Sicherheitsupdates ausgestattet sind und dass sie über die neuesten Bedrohungen informiert bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte Webseiten: Hacker nutzen Google-Suche für Malware-Verbreitung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte Webseiten: Hacker nutzen Google-Suche für Malware-Verbreitung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte Webseiten: Hacker nutzen Google-Suche für Malware-Verbreitung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!