MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 einen neuen Rekord erreicht, was die anhaltende Aufrüstung und die geopolitischen Spannungen widerspiegelt.
Die globalen Militärausgaben haben 2024 einen neuen Rekordwert erreicht und spiegeln damit die anhaltende Aufrüstung und die geopolitischen Spannungen wider. Laut den neuesten Schätzungen des Stockholm International Peace Research Institute beliefen sich die weltweiten Ausgaben für militärische Zwecke auf etwa 2,7 Billionen US-Dollar, was einem Anstieg von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies stellt den größten jährlichen Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1988 dar. Die Vereinigten Staaten bleiben mit Ausgaben von 997 Milliarden US-Dollar der weltweit größte Rüstungsetat, was 37 Prozent des globalen Gesamtvolumens ausmacht. China folgt mit geschätzten 314 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Platz. Die fünf größten Rüstungsausgaben, zu denen auch Russland, Deutschland und Indien gehören, machen 60 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens aus. Die 15 führenden Länder, darunter auch Australien, haben ihre Militärausgaben erhöht und zusammen 2,1 Billionen US-Dollar ausgegeben. Diese Entwicklung ist Teil eines langfristigen Trends, da die globalen Militärausgaben seit zehn Jahren kontinuierlich steigen und 37 Prozent höher sind als 2015. Während die Militärausgaben der USA mehr als dreimal so hoch sind wie die Chinas, verzeichnete Peking in den letzten zehn Jahren einen realen Anstieg von fast 60 Prozent, was etwa dem Dreifachen des amerikanischen Wachstums von 19 Prozent entspricht. Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den beiden größten Mächten folgen andere Länder diesem Beispiel, um ihre Position zu behaupten. Dazu gehört auch Australien, wo die unerschütterliche Loyalität gegenüber den USA seit Jahrzehnten eine zentrale Politik der Labour- und Liberal-Regierungen ist. Die australischen Militärausgaben waren 2024 um 25 Prozent höher als 2015. Die großen Ausgabensteigerungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von nuklearbetriebenen U-Booten stehen jedoch noch aus. Die Regierung plant, Hunderte von Milliarden Dollar auszugeben, die eigentlich für öffentlichen Wohnungsbau, Sozialhilfe und Gesundheitsversorgung verwendet werden sollten. Europas Entwicklung ist noch dramatischer. Die Mitglieder der Nordatlantikpakt-Organisation haben ihre jährlichen Militärausgaben in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dazu gehört auch Deutschland, das seine Militärausgaben innerhalb eines Jahres um 28 Prozent auf 88,5 Milliarden US-Dollar erhöht hat und damit der größte Rüstungsetat in Westeuropa ist. Diese Trends werden sich fortsetzen, und es werden nicht die Wohlhabenden sein, die die Rechnung bezahlen werden – es wird auf Kosten der sozialen Dienstleistungen und der Lebensstandards der Arbeiterklasse geschehen. Nur ein Bruchteil der für Waffen ausgegebenen Mittel wäre erforderlich, um den weltweiten Hunger zu beenden (48 Milliarden US-Dollar pro Jahr laut dem Welternährungsprogramm) und den universellen Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen in 140 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu gewährleisten (138 Milliarden US-Dollar pro Jahr laut den Vereinten Nationen). Doch die Prioritäten des Kapitalismus liegen anderswo. Der britische konservative Kolumnist Janan Ganesh brachte es in einem Meinungsartikel der Financial Times im März mit dem Titel „Europa muss seinen Wohlfahrtsstaat kürzen, um einen Kriegsstaat aufzubauen“ auf den Punkt: [D]er Wohlfahrtsstaat, wie wir ihn kennen, muss sich etwas zurückziehen: nicht genug, dass wir ihn nicht mehr bei diesem Namen nennen werden, aber genug, um weh zu tun. Er war nie für eine Welt gedacht, in der es banal ist, 100 Jahre alt zu werden. Jeder Dollar, der zu den weltweiten Militärbudgets hinzugefügt wird, bringt uns einem potenziell apokalyptischen Szenario eines Weltkriegs näher. Die Arbeiterklassen aller Länder haben nichts davon zu gewinnen. Der Kriegstrieb muss widerstanden werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Solution Expert – Communication & Conversational AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Rüstungsausgaben erreichen neue Höchststände" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Rüstungsausgaben erreichen neue Höchststände" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Rüstungsausgaben erreichen neue Höchststände« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!