NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein kürzliches Kartellurteil gegen Google könnte weitreichende Folgen für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz haben. Während das Gericht Google für seine Dominanz im Suchmaschinenmarkt rügte, blieb es vorsichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Bereich der generativen KI nicht zu beeinträchtigen. Experten warnen jedoch, dass die Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichen, um Googles Einfluss auf die KI-Entwicklung zu begrenzen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das kürzlich ergangene Kartellurteil gegen Google hat nicht nur die Diskussion über die Marktdominanz des Unternehmens im Bereich der Internetsuche neu entfacht, sondern auch die Zukunft der Künstlichen Intelligenz ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Richter Amit Mehta versuchte, eine Balance zu finden, indem er Google für seine marktbeherrschende Stellung im Suchmaschinenbereich kritisierte, jedoch darauf achtete, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im aufstrebenden Feld der generativen KI nicht zu beeinträchtigen.

Die Entscheidung des Gerichts, Google von exklusiven Vertriebsvereinbarungen abzuhalten, erstreckt sich auch auf KI-Chatbots, die zunehmend als „Antwortmaschinen“ bezeichnet werden. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Google seine bisherigen Techniken zur Dominanz im Suchmaschinenmarkt auf den KI-Bereich überträgt. Ein technisches Komitee wurde eingesetzt, um die Einhaltung der neuen Regeln zu überwachen, doch bleibt unklar, wie effektiv diese Aufsicht sein wird.

Die US-Regierung hatte drastische Strafen gefordert, darunter die Abspaltung des Chrome-Browsers und ein Verbot exklusiver Vereinbarungen mit Geräteherstellern. Doch Google darf Chrome behalten und weiterhin finanzielle Vereinbarungen treffen, solange diese nicht exklusiv sind. Zudem muss das Unternehmen einige seiner wertvollen Suchdaten mit Wettbewerbern teilen, obwohl die Details dazu noch nicht festgelegt wurden. Kritiker wie Alissa Cooper vom Knight-Georgetown Institute bemängeln, dass die Maßnahmen nicht weitreichend genug sind, um Googles Einfluss zu begrenzen.

Die Konkurrenz im Bereich der KI ist hart umkämpft, mit Akteuren wie OpenAI und deren ChatGPT, die als führend gelten. Google argumentiert, dass es im KI-Bereich nicht die führende Position innehat, sondern dass OpenAI mit ChatGPT den Ton angibt. Dennoch bleibt die Frage, ob Google seine Datenvorteile aus der Suchmaschinendominanz nutzen kann, um im KI-Bereich die Oberhand zu gewinnen. Experten wie Tim Wu und Tom Wheeler betonen, dass die Regulierung von Technologien wie KI mehr erfordert als nur gerichtliche Verfahren, insbesondere angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft
Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Daten Google Kartellrecht KI Künstliche Intelligenz Regulierung Suchmaschine Wettbewerb
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google im Visier: Auswirkungen des Kartellurteils auf die KI-Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    1.012 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs