LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von GPT-5 durch OpenAI hat in der Technologiebranche für gemischte Reaktionen gesorgt. Während einige die inkrementellen Verbesserungen des Modells begrüßen, sehen andere darin ein Zeichen für eine stagnierende Innovationsgeschwindigkeit.
Die Vorstellung von GPT-5 durch OpenAI hat in der Technologiebranche für gemischte Reaktionen gesorgt. Während das Unternehmen das Modell als bedeutenden Schritt in Richtung Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) bezeichnete, zeigten sich viele Experten enttäuscht über die nur minimalen Verbesserungen im Vergleich zu vorherigen Versionen. Diese Entwicklung könnte jedoch den Beginn einer neuen Phase markieren, in der KI zunehmend als Infrastruktur verstanden wird.
OpenAI hatte mit der Einführung von GPT-5 hohe Erwartungen geweckt, die jedoch nicht vollständig erfüllt wurden. In Benchmarks schnitt das Modell schlechter ab als die Konkurrenzprodukte von Google, Anthropic und DeepSeek. Einige Nutzer bemängelten zudem eine weniger ausgeprägte „Persönlichkeit“ des Systems. Diese Kritikpunkte werfen Fragen zur zukünftigen Ausrichtung von OpenAI auf.
Experten wie Thomas Wolf von Hugging Face sehen in der Entwicklung von GPT-5 eine Stagnation. Der bisherige Ansatz, durch immer größere Modelle und mehr Rechenleistung Fortschritte zu erzielen, stößt an physische und ökonomische Grenzen. Die Verfügbarkeit frei zugänglicher Trainingsdaten im Internet ist weitgehend ausgeschöpft, und neue Fortschritte erfordern teure Lizenzvereinbarungen mit Verlagen. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines Umdenkens in der KI-Entwicklung.
Einige Forscher, darunter Yann LeCun, plädieren für die Entwicklung von „World Models“, die die physische Welt verstehen und multimodale Fähigkeiten besitzen. Diese könnten in Bereichen wie Robotik oder autonomem Fahren Anwendung finden. Joelle Pineau von Cohere betont, dass allein der Einsatz von mehr Rechenleistung nicht ausreiche, um signifikante Fortschritte zu erzielen.
Die politische Diskussion um Künstliche Intelligenz hat sich ebenfalls verändert. Unter der Trump-Administration in den USA wurde der Fokus von apokalyptischen AGI-Szenarien auf einen pragmatischeren Ansatz verlagert. Der Exportstopp für NVIDIAs H20-Chips nach China wurde gelockert, um den Wettbewerb zu fördern. Investoren konzentrieren sich derweil auf die wirtschaftlichen Potenziale von KI-Anwendungen, was sich in steigenden Umsätzen und Aktienkursen widerspiegelt.
Insgesamt markiert die Einführung von GPT-5 nicht den Durchbruch zur Superintelligenz, sondern den Übergang zu einer Phase, in der KI als Infrastruktur verstanden wird. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer breiteren Akzeptanz und Integration von KI-Technologien in verschiedenen Branchen führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GPT-5: Ein Schritt in Richtung KI-Infrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GPT-5: Ein Schritt in Richtung KI-Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GPT-5: Ein Schritt in Richtung KI-Infrastruktur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!