STERLING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein massiver Datenleck in den USA hat die Bildungstechnologiebranche erschüttert. Ein 19-jähriger Student aus Massachusetts hat sich schuldig bekannt, in die Netzwerke von PowerSchool, einem führenden Anbieter von Bildungssoftware, eingedrungen zu sein und Lösegeld gefordert zu haben.
Ein 19-jähriger Student aus Sterling, Massachusetts, hat sich in einem Fall von Cyber-Erpressung schuldig bekannt, der die Netzwerke von PowerSchool, einem bedeutenden Anbieter von Bildungssoftware, betraf. Diese Sicherheitsverletzung, die als die größte in der Geschichte der US-Schulen gilt, hat die Daten von über 60 Millionen Schülern und 10 Millionen Lehrern offengelegt.
Der Student, Matthew D. Lane, der an der Assumption University studiert, wurde von der US-Justizbehörde angeklagt, in die Computersysteme von PowerSchool eingedrungen zu sein und Lösegeldzahlungen gefordert zu haben. Die Anklage umfasst mehrere Vorwürfe, darunter Verschwörung zur Cyber-Erpressung, unbefugter Zugriff auf Computersysteme und verschärfter Identitätsdiebstahl.
PowerSchool, das im Oktober 2024 von Bain Capital übernommen wurde, meldete am 28. Dezember 2024 einen unbefugten Zugriff auf sein PowerSource-Kundenportal. Dieser Vorfall betraf Schulsysteme in den USA und Kanada, darunter auch Schulbehörden in Ontario, Saskatchewan und Alberta. Die gestohlenen Daten umfassten sensible Informationen wie vollständige Namen, Adressen, Telefonnummern, Passwörter, Sozialversicherungsnummern und medizinische Daten.
Obwohl PowerSchool zunächst nicht bestätigte, ein Lösegeld gezahlt zu haben, gab das Unternehmen im Mai zu, eine Zahlung geleistet zu haben, nachdem die Angreifer begannen, direkt mit den Schulbezirken Kontakt aufzunehmen und zusätzliche Zahlungen zu verlangen. PowerSchool äußerte Bedauern über die Entwicklungen und die Bedrohungen, denen ihre Kunden ausgesetzt waren.
Vor dem Angriff auf PowerSchool hatten Lane und seine mutmaßlichen Komplizen versucht, ein US-Telekommunikationsunternehmen zu erpressen, indem sie Kundendaten stahlen und 200.000 US-Dollar forderten, um deren Veröffentlichung zu verhindern. Dieser Versuch blieb jedoch erfolglos, woraufhin sie sich auf PowerSchool konzentrierten.
Am 28. Dezember 2024 erhielt PowerSchool eine Lösegeldforderung in Bitcoin über etwa 2,85 Millionen US-Dollar, verbunden mit der Drohung, die gestohlenen Daten zu veröffentlichen, falls die Zahlung nicht erfolgte. Trotz der Zahlung von PowerSchool erhielten betroffene Schulbezirke weiterhin Forderungen, was das Unternehmen dazu veranlasste, die Zahlung öffentlich zu machen.
Lane hat sich bereit erklärt, sich schuldig zu bekennen, und sieht sich erheblichen Strafen gegenüber, darunter mögliche Gefängnisstrafen von zwei bis fünf Jahren, Geldstrafen von bis zu 250.000 US-Dollar und überwachte Freilassung. Kimberly Milka, die amtierende Sonderbeauftragte der FBI-Abteilung in Boston, betonte das Engagement des FBI, Cyberkriminelle zur Rechenschaft zu ziehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte Vertriebsautomation & KI-Integration (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Größter Datenleck in US-Schulen: 19-Jähriger gesteht Cyber-Erpressung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Größter Datenleck in US-Schulen: 19-Jähriger gesteht Cyber-Erpressung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Größter Datenleck in US-Schulen: 19-Jähriger gesteht Cyber-Erpressung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!