LONDON (IT BOLTWISE) – Der renommierte Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff, bekannt für seine skeptische Haltung gegenüber Bitcoin, hat seine frühere Prognose überdacht. Ursprünglich hatte er 2018 vorausgesagt, dass Bitcoin eher auf 100 US-Dollar fallen würde, als die Marke von 100.000 US-Dollar zu erreichen. Nun gibt er zu, dass er die Dynamik der Kryptowährung unterschätzt hat.

Kenneth Rogoff, ein angesehener Ökonom der Harvard University, hat kürzlich seine frühere Einschätzung zu Bitcoin revidiert. Im Jahr 2018 hatte er prognostiziert, dass die Kryptowährung eher auf 100 US-Dollar fallen würde, als die Marke von 100.000 US-Dollar zu erreichen. Diese Einschätzung basierte auf seiner Annahme, dass strenge staatliche Regulierungen den Bitcoin-Markt stark beeinflussen würden.
Rogoff, der auch als ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF) tätig war, hat nun eingeräumt, dass er die Widerstandsfähigkeit und die Nachfrage nach Bitcoin unterschätzt hat. Er hatte erwartet, dass Regulierungen, insbesondere in den USA, den Markt stark einschränken würden. Doch stattdessen haben klare regulatorische Rahmenbedingungen das Vertrauen in Bitcoin gestärkt und zu einem Preisanstieg geführt.
Ein weiterer Aspekt, den Rogoff nicht berücksichtigt hatte, war die Rolle von Bitcoin als bevorzugtes Zahlungsmittel in der globalen Schattenwirtschaft. Diese Nachfrage hat einen stabilen Boden für den Bitcoin-Preis geschaffen. Zudem hat sich Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel etabliert, was das Interesse traditioneller Finanzinvestoren geweckt hat. Institutionelle Investoren, wie etwa Harvard, haben über ETFs in Bitcoin investiert, was die Nachfrage weiter angetrieben hat.
Rogoff äußerte auch Überraschung darüber, dass Regulierungsbehörden in der Lage sind, große Mengen an Kryptowährungen zu halten, ohne dass dies zu Interessenkonflikten führt. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass Bitcoin neue Höchststände erreicht hat. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung liegt der Bitcoin-Preis bei etwa 113.600 US-Dollar, was zeigt, dass die Kryptowährung trotz regulatorischer Herausforderungen floriert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Product Owner - KI-Lösungen (m/w/d)

Marketing Tech & Content Automation Experte (w/m/d) mit Fokus auf KI-Tools & MarTech-Systeme

Praktikant*in AI-assisted Software Coordination Drive Systems

Prioritization Specialist Data & AI (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Harvard-Ökonom revidiert Bitcoin-Prognose: Warum er falsch lag" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Harvard-Ökonom revidiert Bitcoin-Prognose: Warum er falsch lag" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Harvard-Ökonom revidiert Bitcoin-Prognose: Warum er falsch lag« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!