BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz eines Anstiegs der Besucherzahlen im April verzeichnet das deutsche Gastgewerbe einen Umsatzrückgang. Die Branche steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch den anhaltenden Preisdruck verschärft werden.
Das deutsche Gastgewerbe, bestehend aus Gastronomie und Hotellerie, sieht sich mit einem signifikanten Umsatzrückgang konfrontiert, obwohl die Besucherzahlen im April aufgrund des späten Osterfests gestiegen sind. Diese kurzfristige Steigerung konnte jedoch den langfristigen Abwärtstrend nicht aufhalten, der durch den anhaltenden Preisdruck und die Inflation bedingt ist.
Statistiken des Bundesamts für Statistik zeigen, dass die kalender- und saisonbereinigten Umsätze im Mai um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat gesunken sind. Unter Berücksichtigung der inflationsbedingten Preisanstiege entspricht dies einem realen Umsatzverlust von 4,6 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, da die Kosten für Lebensmittel, Getränke und andere Betriebsmittel weiter steigen.
Im Vergleich zum Vorjahr sank der reale Umsatz der Branche um 4,0 Prozent. Besonders betroffen ist die Gastronomie, die einen Rückgang von 4,9 Prozent verzeichnete, während die Beherbergungsbetriebe einen Umsatzrückgang von 4,0 Prozent hinnehmen mussten. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gastronomie stärker unter dem Preisdruck leidet als die Hotellerie, die von stabileren Übernachtungspreisen profitieren könnte.
Die Bundesregierung plant, den Mehrwertsteuersatz für gastronomische Speisen von 19 auf 7 Prozent zu senken, eine Maßnahme, die ab Januar 2026 in Kraft treten soll. Diese steuerliche Entlastung könnte den Betrieben helfen, ihre Preise wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig die Gewinnmargen zu verbessern. Die tatsächlichen Auswirkungen auf die Preise in Restaurants und Cafés bleiben jedoch abzuwarten.
Im vergangenen Jahr konnten trotz inflationsbereinigter Umsatzeinbußen leichte Erlössteigerungen erzielt werden, da Preisanpassungen bei Getränken, Speisen und Übernachtungen vorgenommen wurden. Diese Anpassungen waren notwendig, um die gestiegenen Betriebskosten auszugleichen und die Rentabilität der Betriebe zu sichern.
Die langfristigen Perspektiven für das deutsche Gastgewerbe bleiben ungewiss. Während die geplante Mehrwertsteuersenkung eine gewisse Entlastung verspricht, bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln werden. Branchenexperten sind sich einig, dass innovative Geschäftsmodelle und eine stärkere Digitalisierung notwendig sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen im deutschen Gastgewerbe: Umsatzrückgang trotz Osterhoch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen im deutschen Gastgewerbe: Umsatzrückgang trotz Osterhoch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen im deutschen Gastgewerbe: Umsatzrückgang trotz Osterhoch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!