LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel stellen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit älterer Menschen dar, insbesondere in städtischen Gebieten, die von extremen Hitzewellen betroffen sind.
Die fortschreitende Urbanisierung und der Klimawandel verschärfen die Auswirkungen extremer Hitzewellen auf ältere Menschen. Ein aktueller Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) liefert wichtige Erkenntnisse und Lösungsansätze. Der Klimawandel zeigt sich immer häufiger in Form extremer Wetterbedingungen, wie jüngste Hitzewellen in Europa eindrücklich verdeutlichen. Besonders die ältere Bevölkerung ist von den Auswirkungen stark betroffen. Ein aktueller Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) beleuchtet diese Entwicklungen und sucht nach Lösungen, um den Risiken besser begegnen zu können.
Laut Inger Andersen, Exekutivdirektorin von UNEP, gehören Hitzewellen neben Überschwemmungen zu den häufigsten und tödlichsten Folgen des Klimawandels. Insbesondere vulnerable Gruppen, zu denen vor allem ältere Menschen zählen, seien stark gefährdet. Seit den 1990er Jahren haben sich die hitzebedingten Todesfälle in dieser Altersgruppe um beeindruckende 85 Prozent erhöht. Besonders betroffen sind ältere Menschen mit chronischen Leiden oder eingeschränkter Mobilität. Doch nicht nur der Mensch als Individuum, sondern auch urbanisierte Regionen stehen vor Herausforderungen.
Die fortschreitende Urbanisierung trägt dazu bei, dass Städte sich während Hitzewellen stärker aufheizen – ein Phänomen, das durch das Fehlen von Grünflächen verschärft wird. Derzeit lebt ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und der Anteil älterer Stadtbewohner wächst kontinuierlich. Diese suchen häufig die Nähe zu Gesundheitsdiensten und sozialen Angeboten, profitieren aber nicht immer von entsprechend angepassten Infrastrukturen.
Ein weiterer Risikofaktor, der die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen verstärkt, ist die Luftfeuchtigkeit. In niedrigen tropischen Regionen ist diese bereits hoch, was den Körper daran hindert, sich durch Schwitzen effektiv abzukühlen. Ereignisse wie der Hurrikan Katrina in New Orleans im Jahr 2005 zeigen auf tragische Weise, wie ältere Menschen durch physische, soziale und wirtschaftliche Benachteiligungen besonders betroffen sind.
Zur Abmilderung dieser Gefahren könnten vorausschauende städteplanerische Maßnahmen, wie die Schaffung von mehr Grün- und Wasserflächen sowie Luftkorridoren, beitragen. Damit ließe sich der Wärmeinsel-Effekt in Städten reduzieren, ebenso wie die Anzahl hitzebedingter Gesundheitsprobleme.
Gestützt werden die Befunde des UNEP-Berichts durch eine aktuelle Studie eines Forscherteams, das die Folgen der jüngsten europäischen Hitzewelle untersucht hat. Die Schlussfolgerung: Ein Großteil der hitzebedingten Todesfälle entfällt auf Menschen über 65 Jahre. Die zunehmende Erwärmung, insbesondere in Europa, fordert ein Umdenken und schnelles Handeln, um künftige Hitzetote zu verhindern. Im Sommer 2022 starben mehr als 60.000 Menschen an den Folgen extremer Hitze.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Agenturpraktikum 360° – Media, Kreation, Account & KI (w/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hitzewellen: Eine wachsende Gefahr für die alternde Bevölkerung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hitzewellen: Eine wachsende Gefahr für die alternde Bevölkerung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hitzewellen: Eine wachsende Gefahr für die alternde Bevölkerung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!