LONDON (IT BOLTWISE) – Die Psychologie des Narzissmus hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Forscher haben erkannt, dass Narzissmus nicht nur mit Großspurigkeit und Arroganz gleichzusetzen ist. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes Persönlichkeitsmuster, das sich in verschiedenen Formen manifestieren kann.

In den letzten dreißig Jahren hat sich das Verständnis von Narzissmus in der Psychologie erheblich verändert. Während der Begriff oft leichtfertig verwendet wird, um schwierige Persönlichkeiten zu beschreiben, verbirgt sich dahinter ein vielschichtiges psychologisches Muster. Ursprünglich wurde Narzissmus vor allem mit Dominanz und Selbstüberschätzung in Verbindung gebracht, was dazu führte, dass narzisstische Tendenzen bei Frauen oft übersehen wurden.
Heute wissen wir, dass Narzissmus nicht nur aus Großspurigkeit besteht. Vielmehr gibt es unterschiedliche Formen, die sich in der Bevölkerung zeigen. Eine der bedeutendsten Entwicklungen war die formale Anerkennung der grandiosen und verletzlichen Subtypen von Narzissmus im Jahr 1991. Diese Unterscheidung hilft, die Vielfalt der narzisstischen Merkmale besser zu verstehen.
Eine umfassende Studie aus dem Jahr 2021 hat gezeigt, dass Narzissmus auf einem gemeinsamen Fundament von Selbstüberschätzung und Anspruchsdenken basiert, das sich in verschiedenen Formen wie Großspurigkeit, Antagonismus und Verletzlichkeit äußert. Menschen mit grandiosen narzisstischen Merkmalen neigen dazu, selbstbewusst und emotional widerstandsfähig zu sein, während diejenigen mit verletzlichen Merkmalen oft defensiv und empfindlich auf Kritik reagieren.
Interessanterweise zeigte eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2022, dass verletzlicher Narzissmus mit größeren Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation verbunden ist. Menschen mit hohen Werten in diesem Bereich neigen dazu, ihre Emotionen zu unterdrücken, was langfristig zu schlechterem Wohlbefinden führen kann. Im Gegensatz dazu scheint grandioser Narzissmus weniger mit emotionalen Schwierigkeiten verbunden zu sein, was die gängige Vorstellung von emotionaler Instabilität bei narzisstischen Personen in Frage stellt.
Die Unterschiede zwischen den Formen des Narzissmus zeigen sich auch in der Forschung zur emotionalen Intelligenz. Menschen mit grandiosen Merkmalen schätzen ihre Fähigkeit, Emotionen zu verstehen und zu managen, oft höher ein, als es ihre tatsächlichen Fähigkeiten zeigen. Im Gegensatz dazu bewerten Menschen mit verletzlichen narzisstischen Merkmalen ihre emotionale Intelligenz niedriger und haben tatsächlich größere Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen im Alltag.
Es ist an der Zeit, über die populäre Tendenz hinauszugehen, schwierige Menschen als Narzissten zu bezeichnen. Narzissmus ist ein komplexes psychologisches Muster, das sich in verschiedenen Formen zeigen kann und oft mit tieferliegenden Problemen wie Selbstwertgefühl und sozialer Verbindung verbunden ist. Ein besseres Verständnis dieser Dynamiken kann helfen, die Stereotypen zu überwinden und ein klareres Bild davon zu bekommen, wie narzisstische Merkmale im Alltag aussehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Psychologie des Narzissmus: Ein tieferer Einblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Psychologie des Narzissmus: Ein tieferer Einblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Psychologie des Narzissmus: Ein tieferer Einblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!