ATLANTA / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von KI-gestützten Technologien in der Mietwagenbranche sorgt für Aufsehen. Hertz, einer der größten Autovermieter weltweit, setzt auf ein neues System zur Schadensdetektion, das auf künstlicher Intelligenz basiert.
Die Mietwagenbranche erlebt derzeit einen technologischen Wandel, der durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Hertz, einer der führenden Anbieter in diesem Bereich, hat kürzlich ein KI-gestütztes System zur Schadensdetektion eingeführt, das bereits an mehreren Flughäfen in den USA im Einsatz ist. Diese Technologie, entwickelt von der Firma UVeye, ermöglicht es, Fahrzeuge bei der Abholung und Rückgabe umfassend zu scannen und selbst kleinste Schäden zu identifizieren.
Das System arbeitet, indem es Tausende hochauflösender Bilder aus verschiedenen Winkeln aufnimmt, während das Fahrzeug durch die Schranken des Mietwagenparks fährt. Die KI vergleicht diese Bilder und markiert Abweichungen, die auf neue Schäden hinweisen könnten. Laut Emily Spencer, Sprecherin von Hertz, werden weniger als drei Prozent der gescannten Fahrzeuge als beschädigt eingestuft, was auf die Präzision des Systems hinweist.
Ein Fall, der kürzlich für Aufsehen sorgte, betraf Kelly Rogers und ihren Ehemann, die ein Fahrzeug von Hertz am Flughafen Atlanta mieteten. Obwohl sie und ein Mitarbeiter von Hertz bei der Rückgabe keine Schäden feststellten, erhielten sie später eine Benachrichtigung über einen angeblichen Schaden, der von der KI erkannt wurde. Die daraus resultierenden Kosten führten zu Verwirrung und Unmut bei den Kunden.
UVeye, das Unternehmen hinter der Scanner-Technologie, behauptet, dass ihr System fünfmal mehr Schäden erkennen kann als manuelle Inspektionen. Dies wirft Fragen über die Genauigkeit und die potenziellen Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit auf. Während Hertz betont, dass das System dazu dient, die Transparenz zu erhöhen und sicherzustellen, dass Kunden nicht für Schäden zahlen, die nicht während ihrer Mietzeit entstanden sind, bleibt die Skepsis bei einigen Nutzern bestehen.
Andere Unternehmen in der Mietwagenbranche verfolgen ähnliche Ansätze. Sixt nutzt beispielsweise ein System namens Car Gate, das ebenfalls auf Sensoren und Kameras basiert, um Schäden zu erkennen. Im Gegensatz dazu setzt Enterprise Mobility weiterhin auf manuelle Inspektionen, während Avis Budget Group zwar KI-Technologien testet, aber noch auf menschliche Beurteilungen setzt.
Die Einführung solcher Technologien könnte die Art und Weise, wie Mietwagenunternehmen Schäden bewerten, grundlegend verändern. Während die Automatisierung potenziell zu einer höheren Genauigkeit und Effizienz führen kann, bleibt die Herausforderung bestehen, das Vertrauen der Kunden in diese Systeme zu gewinnen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die Branche haben werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Schadensdetektion bei Mietwagen: Ein Blick auf die Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Schadensdetektion bei Mietwagen: Ein Blick auf die Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Schadensdetektion bei Mietwagen: Ein Blick auf die Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!