MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohungslandschaft im Jahr 2024 war geprägt von einer alarmierenden Zunahme identitätsbasierter Angriffe, wie der aktuelle Bericht von Cisco Talos zeigt. Diese Angriffe, die sich vor allem auf gestohlene Anmeldedaten und Sitzungs-IDs stützen, stellen eine erhebliche Gefahr für Unternehmen weltweit dar.
Im Jahr 2024 haben identitätsbasierte Angriffe die Sicherheitslandschaft maßgeblich beeinflusst. Laut dem Cisco Talos Year in Review Report waren 60 Prozent der Incident Response-Fälle auf solche Angriffe zurückzuführen. Besonders im Fokus standen gestohlene Anmeldedaten, Sitzungs-IDs und API-Schlüssel, die Angreifern Zugang zu sensiblen Informationen verschaffen.
Ein erheblicher Teil dieser Angriffe zielte auf das Active Directory ab, während Cloud-Anwendungen und APIs ebenfalls bevorzugte Ziele darstellten. Die Nutzung gestohlener oder kompromittierter Konten für den Erstzugriff war in fast 70 Prozent der Fälle von Ransomware-Angriffen zu beobachten. LockBit, eine der aktivsten Ransomware-as-a-Service-Gruppen, führte die Liste der Bedrohungsakteure an, gefolgt von der neuen Gruppe RansomHub.
Die Angreifer nutzten häufig bekannte Schwachstellen in weit verbreiteter Software und Hardware aus, um in Systeme einzudringen. Besonders betroffen waren Hochschulen, die öffentliche Verwaltung, die Fertigungsindustrie und der Gesundheitssektor. Diese Branchen sahen sich mit Angriffen konfrontiert, die oft auf veraltete Systeme abzielten, für die keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind.
Ein weiteres Problem stellt die Deaktivierung von Sicherheitslösungen durch Angreifer dar, was in 48 Prozent der registrierten Fälle gelang. Dies unterstreicht die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen, die über die reine Implementierung von Sicherheitssoftware hinausgehen. Cisco Talos empfiehlt daher die schnelle Installation von Updates und Patches sowie den Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung und komplexen Passwörtern.
Die Bedrohungsanalyse zeigt auch, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz derzeit vor allem zur Verbesserung bestehender Angriffsmethoden eingesetzt werden. Phishing-Mails und die Automatisierung von Prozessen sind Beispiele dafür, wie KI genutzt wird, um Angriffe effizienter zu gestalten. Die Entwicklung grundlegend neuer Angriffstechniken ist hingegen noch nicht im großen Maßstab zu beobachten.
Um sich gegen diese Bedrohungen zu schützen, sollten Unternehmen neben der Sicherung von Endpunkten und Identitäten auch die Netzwerkinfrastruktur berücksichtigen. Strenge Zugangskontrollen, Netzwerksegmentierung und regelmäßige Mitarbeiterschulungen sind essenzielle Maßnahmen, um die Sicherheitslage zu verbessern. Diese grundlegenden Schritte bieten einen soliden Schutz gegen die meisten aktuellen Angriffe.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Identitätsbasierte Angriffe: Die dominierende Bedrohung 2024" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Identitätsbasierte Angriffe: Die dominierende Bedrohung 2024" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Identitätsbasierte Angriffe: Die dominierende Bedrohung 2024« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!