WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im August auf 2,2 Prozent erhöht, was auf steigende Lebensmittelpreise und einen nachlassenden Rückgang der Energiepreise zurückzuführen ist. Trotz einer leichten Erholung der Reallöhne bleibt die Kaufkraft der Verbraucher unter Druck. Experten erwarten, dass die Teuerungsrate auch in den kommenden Monaten über der Zwei-Prozent-Marke bleiben wird.

Die jüngste Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland zeigt eine erneute Verteuerung des Lebensunterhalts. Im August stiegen die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Diese Erhöhung folgt auf Inflationsraten von jeweils 2,0 Prozent in den Monaten Juni und Juli. Volkswirte gehen davon aus, dass die Teuerungsraten auch in den kommenden Monaten über der Zwei-Prozent-Marke bleiben werden.
Ein wesentlicher Faktor für die anhaltende Inflation sind die gestiegenen Lebensmittelpreise. Im August mussten Verbraucher 2,5 Prozent mehr für Nahrungsmittel zahlen als im Vorjahr. Besonders Kaffee und Schokolade haben sich um bis zu ein Viertel verteuert. Gleichzeitig flacht der Rückgang der Energiepreise ab, was die Inflationsrate zusätzlich nach oben treibt.
Trotz der steigenden Preise gibt es auch positive Entwicklungen. Die Löhne der Beschäftigten stiegen im zweiten Quartal um 4,1 Prozent, was zu einer Reallohnsteigerung von 1,9 Prozent führte. Dennoch bleibt das Lohnniveau von 2019 unter Berücksichtigung der Inflation unerreicht. Diese Entwicklung zeigt, dass die Kaufkraftverluste der letzten Jahre allmählich ausgeglichen werden.
Experten wie Jörg Krämer von der Commerzbank und Thomas Gitzel von der VP Bank sehen die Inflation als hartnäckiger an als erwartet. Die Kerninflation, die schwankungsanfällige Preise für Nahrungsmittel und Energie ausschließt, liegt seit drei Monaten bei 2,7 Prozent. Diese anhaltende Teuerung könnte die Europäische Zentralbank davon abhalten, die Leitzinsen im Euroraum weiter zu senken.
Für das Gesamtjahr erwarten Volkswirte eine Inflationsrate um die zwei Prozent. Diese moderate Teuerung wird als stabilisierend für die Wirtschaft angesehen, da sowohl dauerhaft niedrige als auch stark steigende Preise Risiken für die Konjunktur darstellen. Unternehmen und Verbraucher könnten bei stark sinkenden Preisen Investitionen aufschieben, in der Erwartung, dass es noch günstiger wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Inflation in Deutschland: Steigende Preise und ihre Auswirkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Inflation in Deutschland: Steigende Preise und ihre Auswirkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Inflation in Deutschland: Steigende Preise und ihre Auswirkungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!