HONOLULU / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten Herausforderungen darstellt, hat ein junges Unternehmen aus Hawaii eine vielversprechende Lösung entwickelt, um Methanemissionen in der Viehzucht drastisch zu reduzieren.
Die Gründerin von Symbrosia, Alexia Akbay, hat während ihres Studiums der Umweltgesundheit erkannt, dass die Viehzucht einen erheblichen Anteil an den globalen Methanemissionen hat. Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas, und etwa 30 Prozent der Methanemissionen stammen aus der Tierhaltung, insbesondere von Rindern. Akbay sah hier eine große Chance, die bisher übersehen wurde, und gründete 2018 Symbrosia, um eine Lösung zu entwickeln.
Symbrosia setzt auf die Verwendung von Algen, insbesondere der Art Asparagopsis taxiformis, um die Methanproduktion in den Mägen von Rindern zu reduzieren. Diese Algenart kann die Methanemissionen um bis zu 80 Prozent senken, was weit über den bisherigen Lösungen liegt, die nur eine Reduktion von 20 bis 30 Prozent erreichen. Die Algen werden in einer landbasierten Küstenfarm kultiviert, die mehr Kohlenstoff bindet, als sie produziert, und somit als Kohlenstoffsenke fungiert.
Die Entwicklung von Symbrosia wurde durch verschiedene Programme an der Yale University und dem MIT unterstützt, die Akbay halfen, ein erstes Produkt zu entwickeln und kommerzielles Interesse zu wecken. Die erste Finanzierungsrunde im Jahr 2019 brachte 1,5 Millionen US-Dollar ein, gefolgt von weiteren 8,5 Millionen US-Dollar zwei Jahre später. Diese Mittel ermöglichen es dem Unternehmen, seine Produktlösungen weiterzuentwickeln und die Produktionskapazität zu erhöhen.
Ein wesentlicher Aspekt der Strategie von Symbrosia ist die Integration von Methansensoren, um die Wirksamkeit der Algenzusätze direkt im Feld zu messen. Diese direkte Messung ist entscheidend, um den Landwirten den wirtschaftlichen Nutzen der Produkte zu demonstrieren. Akbay betont, dass es wichtig ist, einen positiven Return on Investment für die Landwirte zu erzielen, um die Akzeptanz der Produkte zu fördern.
Die Produkte von Symbrosia, SeaGraze Oil und SeaGraze, sind derzeit in Pilotprojekten mit großen Unternehmen im Einsatz und warten auf die Zulassung durch die FDA für eine breitere Markteinführung. Das Unternehmen plant, bis Ende 2026 die Anzahl der mit SeaGraze gefütterten Rinder auf 150.000 zu erhöhen.
Akbay rät anderen Unternehmern, authentische Beziehungen aufzubauen und den Erfolg des Unternehmens auf gemeinsamer Wertschöpfung zu gründen. Sie betont, dass es wichtig ist, nicht zu viel zu überdenken und einfach echt zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Engagement Lead Data & AI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

AI Integrations Developer (m/f/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Algenzusätze reduzieren Methanemissionen in der Viehzucht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Algenzusätze reduzieren Methanemissionen in der Viehzucht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Algenzusätze reduzieren Methanemissionen in der Viehzucht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!