STUTTGART / LONDON (IT BOLTWISE) – Die DGNB Sustainability Challenge 2025 hat erneut gezeigt, wie vielfältig und kreativ nachhaltiges Bauen sein kann. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Lösungen für die Bau- und Immobilienbranche wurden die Gewinner in den Kategorien Innovation, Startup und Forschung ausgezeichnet.

Die DGNB Sustainability Challenge 2025 hat eine Vielzahl innovativer Lösungen hervorgebracht, die die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche vorantreiben. In der Kategorie „Innovation“ überzeugte die GLAPOR Werk Mitterteich GmbH mit ihrer Urban Mining Bodenplatte UMB1, die aus recyceltem Schaumglas besteht und durch integrierte Wärmedämmung sowie vollständige Rückbau- und Wiederverwendbarkeit besticht. Diese Innovation reduziert graue Emissionen und schont Ressourcen, während sie gleichzeitig eine klebstofffreie und schnelle Verlegung ermöglicht. Die Co-reactive GmbH aus Düsseldorf gewann in der Kategorie „Startup“ mit ihrer CO2-Mineralisierungstechnologie, die den CO2-Fußabdruck von Beton um über 50 Prozent senken kann. Diese Technologie verbessert zudem die Materialeigenschaften von Beton in Bezug auf Festigkeit und Langlebigkeit. Im Bereich „Forschung“ setzte sich das Projekt Smart Circular Bridge durch, das von der Technischen Universität Eindhoven geleitet wird. Diese weltweit erste befahrbare Brücke aus Biokompositmaterialien wie Flachsfasern und bio-basiertem Polyesterharz ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein interaktives Musikinstrument, das durch 42 Sensoren strukturelle Belastungen und Umwelteinflüsse misst. Ergänzend zu den Hauptkategorien wurden zwei studentische Sonderpreise vergeben. Clara Borgers von der Technischen Hochschule Köln untersuchte in ihrer Bachelorarbeit den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz von Bauteilen, während das Projekt Windturm 2.0 an der Berliner Hochschule für Technik traditionelle Kühltechnologien neu interpretiert, um klimafreundliche Rückzugsorte zu schaffen. Der Sonderpreis „Social Impact“ ging an das Hoffnungshaus der Hoffnungsträger Stiftung in Leonberg, das ein inklusives Wohnkonzept für Geflüchtete und Einheimische bietet. Der Publikumspreis wurde an das Lehmbauprojekt LEGO vergeben, das von der Technischen Universität Dortmund und der Hochschule Bochum entwickelt wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, Gipsbauplatten im Innenausbau durch stranggepresste Hochlochlehmbausteine zu ersetzen. Die DGNB Sustainability Challenge wird von einer renommierten Fachjury bewertet, die aus Experten verschiedener Bereiche besteht. Der Wettbewerb zeigt, dass nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern auch vielfältig und kreativ umsetzbar ist. Die Gewinnerprojekte bieten innovative Ansätze, die die Bauindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen: Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen: Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen: Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!