MELBOURNE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der LawTech Hub in Australien hat seine neueste Kohorte von Legal-Tech-Startups vorgestellt, die mit innovativen KI-Lösungen die Effizienz in der Rechtsbranche steigern wollen.
Der LawTech Hub, betrieben von der renommierten Anwaltskanzlei Lander & Rogers in Australien, hat kürzlich seine neueste Kohorte von Legal-Tech-Startups vorgestellt. Diese Unternehmen haben das Potenzial, die Rechtsbranche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung erheblich zu verändern. Besonders hervorzuheben ist das Startup Lawme, das sich auf die Entwicklung einer ‘KI-Arbeitskraft’ konzentriert, die bis zu 70 % der Routine- und Verwaltungsaufgaben von Rechtsteams übernehmen kann.
Lawme bietet eine No-Code-Lösung, die es Anwälten ermöglicht, KI-Mitarbeiter mit Werkzeugen wie Vorlagen-Engines, juristischer Recherche und Integrationen zu erstellen. Dies könnte die Arbeitsweise in Kanzleien revolutionieren, indem es den Anwälten mehr Zeit für strategische Aufgaben verschafft. Jordan Parker, der Gründer von Lawme, betont die Bedeutung des LawTech Hubs als Plattform, um das Produkt in einem realen Umfeld zu validieren und weiterzuentwickeln.
Ein weiteres bemerkenswertes Mitglied der Kohorte ist Mobius, das komplexe, maßgeschneiderte Prozesse in eine KI-automatisierte Produktionslinie umwandelt. Dies ermöglicht es Rechtsteams, ihre Wirkung zu verstärken, während sie die Kontrolle über proprietäres Wissen und Daten behalten. Die Automatisierung solcher Prozesse könnte die Effizienz und Genauigkeit in der Rechtsberatung erheblich steigern.
Amender, ein weiteres innovatives Startup, bietet eine Lösung, die alle Entwurfsanmerkungen in E-Mails und Markierungen von Anwälten erfasst und in dynamische Themen-Threads organisiert. Dies erleichtert die Verhandlungen mit anderen Parteien und die Erstellung von Themenlisten in Word. Diese Technologie könnte den Verhandlungsprozess erheblich beschleunigen und vereinfachen.
Courtaid hingegen nutzt KI, um die juristische Recherche zu beschleunigen, indem es Anwälten ermöglicht, mit aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Urteilen zu interagieren. Die Plattform wird täglich aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Nutzer stets auf dem neuesten Stand sind. Dies könnte die Recherchezeiten drastisch verkürzen und die Genauigkeit der Ergebnisse verbessern.
DDLoop bietet eine Lösung zur Automatisierung der rechtlichen Due Diligence von Regierungsregistern, was schnellere und zuverlässigere Ergebnisse für M&A-, Finanzierungs- und Investitionsgeschäfte ermöglicht. Diese Automatisierung könnte die Effizienz und Zuverlässigkeit von Due-Diligence-Prozessen erheblich verbessern.
Daniel Proietto, Chief Executive Partner bei Lander & Rogers, betont die Bedeutung des LawTech Hubs als Plattform zur Verfeinerung neuer Technologien für die Rechtsbranche. Durch die Zusammenarbeit mit der Kohorte können die entwickelten Technologien optimiert werden, um die besten juristischen Dienstleistungen für die Mandanten zu liefern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative KI-Startups im LawTech Hub: Effizienzsteigerung in der Rechtsbranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative KI-Startups im LawTech Hub: Effizienzsteigerung in der Rechtsbranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative KI-Startups im LawTech Hub: Effizienzsteigerung in der Rechtsbranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!