LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rückgewinnung von Lithium aus gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die nun durch die Zusammenarbeit von Syensqo und cylib einen entscheidenden Fortschritt erfahren hat.
Die Rückgewinnung von Lithium aus gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Syensqo und das Startup cylib haben kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie hochreines Lithiumhydroxid aus verbrauchten Batterien hergestellt haben. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da nur wenige Recyclingunternehmen in der Lage sind, Lithium in der für neue Batterien erforderlichen Qualität zurückzugewinnen.
Die Technologie, die Syensqo und cylib entwickelt haben, ermöglicht die Extraktion und Reinigung von Lithium aus der sogenannten schwarzen Masse, die aus geschredderten Batterieelektroden besteht. Diese Methode vereinfacht den Recyclingprozess erheblich und könnte die Investitionskosten für Recyclinganlagen senken. Die Fähigkeit, Lithium aus verschiedenen Batterietypen wie NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) und LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) in einer einzigen Betriebslinie zu extrahieren, erhöht die Vielseitigkeit und Effizienz des Verfahrens.
Laurent Cohen von Syensqo betont, dass die Technologie des Unternehmens das hydrometallurgische Verfahren von cylib perfekt ergänzt und sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit des zurückgewonnenen Lithiums erhöht. Durch die Kombination von Syensqos Know-how in der Lösungsmittel-Extraktion mit den Verfahren von cylib entsteht eine skalierbare Methode zur Rückgewinnung von hochreinem Lithium, die den Zielen der europäischen Kreislaufwirtschaft entspricht.
Im Rahmen des Projekts wurden große Mengen an lithiumhaltigem Abwasser von cylib mit einer innovativen Extraktionstechnologie verarbeitet, die gemeinsam mit Tenova Advanced Technologies entwickelt wurde. Der Prozess nutzt CYANEX® 936P, ein von Syensqo entwickeltes Lösungsmittel, das für seine außergewöhnliche Lithiumselektivität bekannt ist. Das Endprodukt erfüllt die strengen Reinheitsanforderungen führender Hersteller von aktivem Kathodenmaterial und übertrifft diese in einigen Bereichen sogar.
Matthias Breidenbach von cylib hebt hervor, dass die Zusammenarbeit mit Syensqo das Engagement des Unternehmens zeigt, kontinuierlich mit Partnern zusammenzuarbeiten, um neue Prozesse zu entwickeln und die Technologieführerschaft im Batterierecycling auszubauen. Die Kombination der innovativen hydrometallurgischen Expertise von cylib mit der fortschrittlichen Lösungsmittel-Extraktionstechnologie von Syensqo setzt neue Maßstäbe für die Effizienz und Reinheit der Lithiumrückgewinnung.
Diese Errungenschaft unterstützt auch die von der Europäischen Union festgelegten Ziele für die Lithiumrückgewinnung beim Batterierecycling. Gemäß der Batterieverordnung müssen Recycler bis Ende 2027 mindestens 50 % des Lithiumgehalts in Batterieabfällen zurückgewinnen, bis Ende 2031 sogar mindestens 80 %. Diese Fortschritte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die Batterietechnologie.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager (m/w/d) Customer Service & AI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Methoden zur Lithiumrückgewinnung aus Elektrofahrzeugbatterien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Methoden zur Lithiumrückgewinnung aus Elektrofahrzeugbatterien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Methoden zur Lithiumrückgewinnung aus Elektrofahrzeugbatterien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!