BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der hohen Anzahl an Rentenbeziehenden in Deutschland erhalten nur wenige eine Rente von über 3.000 Euro. Diese Ausnahme betrifft vor allem Männer aus Westdeutschland, die überdurchschnittlich verdient haben. Die Unterschiede zwischen Ost und West sowie zwischen Männern und Frauen sind weiterhin signifikant.

In Deutschland ist eine monatliche Rente von über 3.000 Euro eine Seltenheit. Laut der Deutschen Rentenversicherung erhielten Ende 2023 lediglich rund 18.273 Menschen eine solche Summe. Dies ist ein winziger Bruchteil der insgesamt etwa 18,7 Millionen Rentenbeziehenden. Eine derart hohe Rente ist nur durch ein überdurchschnittliches Einkommen über viele Jahrzehnte hinweg möglich, oft verbunden mit mehr als 45 Beitragsjahren.
Besonders Männer aus Westdeutschland, die jahrzehntelang in gut bezahlten Vollzeitjobs tätig waren, dominieren diese Einkommensklasse. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen Männern und Frauen sind weiterhin deutlich. Während in den alten Bundesländern vor allem Männer hohe Renten beziehen, sind Frauen in dieser Einkommensklasse seltener vertreten. Dies liegt an unterbrochenen Erwerbsbiografien, Teilzeitbeschäftigungen und niedrigeren Löhnen.
Im Osten Deutschlands, wo das Rentensystem lange auf anderen Berechnungsgrundlagen beruhte, sind die Durchschnittsrenten niedriger. So erhielten in Westdeutschland 14.284 Männer und 773 Frauen eine Rente von über 3.000 Euro, während es in Ostdeutschland 2.933 Männer und 283 Frauen waren. Im Durchschnitt lag die monatliche Altersrente im Jahr 2023 bei rund 1.346 Euro brutto für Männer und knapp 979 Euro für Frauen.
Wer in Deutschland eine Rente von mehr als 3.000 Euro im Monat anstrebt, müsste nach aktuellen Berechnungen rund 73,56 Entgeltpunkte sammeln. Beim derzeitigen Durchschnittsverdienst von 50.493 Euro brutto pro Jahr entspräche dies rechnerisch 73,56 Beitragsjahren. Da niemand über 73 Jahre arbeiten kann, müsste man mehr verdienen, um schneller mehr Entgeltpunkte zu sammeln. In 45 Beitragsjahren wären es 6.858,15 Euro pro Monat und jährlich 1,63 Rentenpunkte, um auf die gleichen Entgeltpunkte zu kommen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Software Architect AI (all genders)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hohe Renten in Deutschland: Eine Seltenheit trotz langer Beitragsjahre" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hohe Renten in Deutschland: Eine Seltenheit trotz langer Beitragsjahre" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hohe Renten in Deutschland: Eine Seltenheit trotz langer Beitragsjahre« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!