REGGIO CALABRIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein italienisches Startup hat ein bahnbrechendes Offshore-Pumpspeicherkraftwerk entwickelt, das die Tiefe des Meeres nutzt, um überschüssige Energie effizient zu speichern. Diese innovative Technologie könnte die Art und Weise, wie wir erneuerbare Energien speichern, revolutionieren und bietet eine kostengünstige Lösung für die Herausforderungen der Energiewende.

Das italienische Startup Sizable Energy hat ein innovatives Offshore-Pumpspeicherkraftwerk entwickelt, das die Tiefe des Meeres nutzt, um überschüssige Energie zu speichern. Diese Technologie könnte eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende spielen, indem sie eine kostengünstige und platzsparende Lösung für die Speicherung von erneuerbarer Energie bietet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerken, die an Land viel Platz benötigen und oft mit Umweltbedenken verbunden sind, nutzt das System von Sizable Energy die natürlichen Gegebenheiten des Meeres. Es besteht aus zwei Becken: eines schwimmt an der Oberfläche, während das andere in einer Tiefe von rund 500 Metern am Meeresboden verankert ist. Verbunden sind diese durch ein Rohr, in dem reversible Pump-Turbinen installiert sind. Diese Turbinen können Wasser von der Tiefe an die Oberfläche pumpen und gleichzeitig Strom erzeugen, wenn das Wasser zurückfließt.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Technologie ist die Verwendung einer Salzlake anstelle von gewöhnlichem Meerwasser. Diese Mischung aus Salz und Wasser hat eine höhere Dichte, was den Transport nach unten erleichtert und die Effizienz des Systems erhöht. Bei einem Überschuss an Energie, etwa durch starken Wind, wird die Salzlake an die Oberfläche gepumpt. Bei Bedarf, beispielsweise während einer Windflaute, fließt sie zurück in die Tiefe und treibt dabei die Turbinen an, um Strom zu erzeugen.
Die bisherigen Tests in einem niederländischen Labor verliefen erfolgreich, und nun plant Sizable Energy, eine Pilotanlage im Meer vor Reggio Calabria zu errichten. Sollte auch dieser Test erfolgreich sein, plant das Unternehmen, ab 2026 kommerzielle Anlagen weltweit zu installieren. Diese Technologie könnte insbesondere für Küstenstädte von Interesse sein, da sie eine gemeinsame Stromleitung mit Windkraftanlagen nutzen könnte, um die Energie effizienter ans Festland zu transportieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Software Architect AI (all genders)

Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“

Werkstudent*in KI und AI Programmierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovatives Offshore-Pumpspeicherkraftwerk nutzt Meereskraft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovatives Offshore-Pumpspeicherkraftwerk nutzt Meereskraft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovatives Offshore-Pumpspeicherkraftwerk nutzt Meereskraft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!