LONDON (IT BOLTWISE) – Der Krypto-Markt erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, angetrieben durch erhebliche Investitionen institutioneller Anleger. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Vertrauen in digitale Vermögenswerte als ernstzunehmende Anlageoption.
Der Krypto-Markt hat in den letzten Wochen einen signifikanten Anstieg institutioneller Investitionen erlebt. Laut einem aktuellen Bericht über digitale Vermögenswerte flossen allein in der letzten Woche 3,7 Milliarden US-Dollar in Krypto-Assets, was den zweithöchsten wöchentlichen Zufluss in der Geschichte darstellt. Diese kontinuierlichen Investitionen, die nun seit 13 Wochen anhalten, haben die kumulierten Zuflüsse auf 21,8 Milliarden US-Dollar erhöht und die Zuflüsse seit Jahresbeginn auf 22,7 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Diese massiven Investitionen haben das verwaltete Vermögen (AuM) erstmals über die 200-Milliarden-Dollar-Marke gehoben und einen neuen Rekord von 211 Milliarden US-Dollar erreicht. Auch die Handelsvolumina für börsengehandelte Produkte (ETPs) stiegen auf 29 Milliarden US-Dollar, was das Doppelte des diesjährigen wöchentlichen Durchschnitts darstellt. Die USA führten die globalen Zuflüsse mit 3,7 Milliarden US-Dollar an, gefolgt von der Schweiz mit 65,8 Millionen US-Dollar und Kanada mit 17,1 Millionen US-Dollar. Im Gegensatz dazu verzeichnete Deutschland Abflüsse in Höhe von 86 Millionen US-Dollar.
Bitcoin (BTC), die führende Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, erhielt den Großteil der Zuflüsse mit 2,7 Milliarden US-Dollar. Diese Summe entspricht 54 % des gesamten in Gold-ETPs gehaltenen AuM und unterstreicht das wachsende Interesse an Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel. Short-Bitcoin-ETPs zeigten minimale Aktivität, was auf einen optimistischen Ausblick der Investoren auf den Bitcoin-Preis hindeutet. Ethereum (ETH) setzte seine 12-wöchige Zuflussserie mit 990 Millionen US-Dollar in der letzten Woche fort. Darüber hinaus verzeichneten XRP und Solana (SOL) bedeutende Zuflüsse von 104 Millionen US-Dollar bzw. 92,6 Millionen US-Dollar.
Der Zustrom institutionellen Kapitals in den Krypto-Markt verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte als tragfähige Investitionsoption. Die kontinuierlichen Zuflüsse und das rekordverdächtige AuM zeigen die Reifung der Krypto-Industrie, die immer mehr institutionelle Akteure anzieht. Der Anstieg der ETP-Handelsvolumina unterstützt diesen Trend weiter, da mehr Investoren über regulierte Finanzprodukte Zugang zu digitalen Vermögenswerten suchen. Die regionale Verteilung der Zuflüsse, mit den USA an der Spitze, spiegelt das globale Interesse an Krypto-Investitionen wider, obwohl einige Regionen Abflüsse verzeichnen.
Die Dominanz von Bitcoin bei den Zuflüssen unterstreicht seinen Status als führendes digitales Asset, das oft als sicherer Hafen und Absicherung gegen Inflation angesehen wird. Die minimale Aktivität in Short-Bitcoin-ETPs deutet darauf hin, dass Investoren optimistisch in Bezug auf die Preisentwicklung von Bitcoin sind. Die anhaltenden Zuflüsse in Ethereum zeigen das wachsende Interesse an Smart-Contract-Plattformen und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Die signifikanten Zuflüsse in XRP und Solana diversifizieren die Krypto-Investitionslandschaft weiter, da Investoren alternative digitale Vermögenswerte mit einzigartigen Anwendungsfällen und technologischen Fortschritten erkunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Institutionelle Investoren treiben Krypto-Markt mit Milliarden-Investitionen an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Institutionelle Investoren treiben Krypto-Markt mit Milliarden-Investitionen an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Institutionelle Investoren treiben Krypto-Markt mit Milliarden-Investitionen an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!