MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Cloud-Technologie, angetrieben durch die Künstliche Intelligenz, hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Doch mit dieser Transformation gehen auch neue Bedrohungen einher, die innovative Sicherheitslösungen erfordern.

Die Einführung von Cloud-Technologien hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere durch den Einfluss der Künstlichen Intelligenz. Diese Entwicklung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert. Laut Branchenberichten geben 63 % der Unternehmen an, dass KI der Hauptgrund für ihre Investitionen in die Cloud ist. Doch mit dem Wachstum der Cloud-Technologie sind auch die Bedrohungen gestiegen, wobei fast 29 % der Cybervorfälle in Cloud-Umgebungen ihren Ursprung haben. Traditionelle Ansätze zur Cloud-Sicherheit sind oft nicht in der Lage, mit Echtzeitangriffen Schritt zu halten. Während heutige CNAPPs (Cloud Native Application Protection Platforms) sich auf das Management der Cloud-Posture konzentrieren und effektiv bei der Erkennung von Fehlkonfigurationen und der Sicherstellung der Sicherheitskonformität sind, können sie bei der Verhinderung von Zero-Day-Angriffen versagen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein einheitlicher Ansatz erforderlich, der erstklassige Cloud-Erkennung und -Reaktion (CDR) mit führenden CNAPPs kombiniert, um die Zukunft der Echtzeit-Cloud-Sicherheit zu gestalten. Diese umfassende Strategie ist entscheidend, da sie Daten von der Code- bis zur Cloud-Ebene in das SOC integriert und Organisationen mit vollständigem Kontext ausstattet, um schnelle Priorisierung und Echtzeitprävention zu ermöglichen. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Cloud-Sicherheits- und SOC-Teams können Unternehmen ihre Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung und -reaktion in ihrer Cloud-Infrastruktur verbessern. Die Integration von KI-gesteuerter Cloud- und SOC-Technologie revolutioniert die Cybersicherheitspraktiken und ermöglicht es Organisationen, fortschrittliche Analysen und Automatisierung für verbesserte Bedrohungserkennung und -reaktion zu nutzen. Durch die Nutzung von KI-gesteuerten Erkenntnissen können Sicherheitsteams aufkommende Bedrohungen proaktiv identifizieren, potenzielle Gefährdungen vorhersagen und proaktive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um kritische Daten effektiv zu schützen. Einheitliche Sicherheitsplattformen sind der Schlüssel zur Überbrückung der Lücke zwischen Cloud- und Unternehmens-SOC-Teams, was zu schnelleren Reaktionszeiten und höherem ROI führt. Laut einem Bericht von IBM und Palo Alto Networks erkennen und beheben Organisationen mit einheitlichen Plattformen Sicherheitsvorfälle schneller, was zu einer signifikanten Steigerung des ROI im Vergleich zur Verwendung von Einzelprodukten führt. Durch die Konsolidierung von Daten, die Straffung von Arbeitsabläufen und die Nutzung von KI-Erkenntnissen können Unternehmen Risiken reduzieren, Cloud-Bedrohungen verhindern und schnell auf Angriffe reagieren. In der heutigen Cybersicherheitslandschaft ist es entscheidend, dass Verteidiger AppSec-, CloudSec- und SecOps-Teams zusammenbringen, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Die Integration von Cloud und SOC ermöglicht es Organisationen, ihre Verteidigung zu stärken, ihre Sicherheitslage zu verbessern und Bedrohungen effektiv zu stoppen. Die nahtlose Integration von Cloud und SOC ist nicht nur eine bewährte Praxis, sondern eine strategische Notwendigkeit, um Unternehmen vor der sich ständig verändernden Cyberlandschaft zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

AI Solutions Engineer (w/m/d)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Integration von Cloud und SOC: Die Zukunft der Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Integration von Cloud und SOC: Die Zukunft der Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Integration von Cloud und SOC: Die Zukunft der Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!