MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kamera des neuen iPhone 16e wurde von Experten unter die Lupe genommen, um ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Modellen zu bewerten.

Die Kamera des iPhone 16e, entwickelt von Apple, wurde kürzlich von einem bekannten Entwicklerteam, das auch für die Apps Halide und Spectre verantwortlich ist, eingehend getestet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Unterschiede zu den teureren Modellen iPhone 16 und 16 Pro. Das iPhone 16e verfügt über eine einzelne Kamera, die Bilder mit bis zu 48 Megapixeln aufnehmen kann, wobei die Standardeinstellung auf 24 Megapixel festgelegt ist. Ein wesentlicher Unterschied ist das Fehlen eines echten optischen Zooms. Der sogenannte „optische Zoom“ des iPhone 16e ist lediglich ein 24MP-Ausschnitt eines 48MP-Bildes. Dies bedeutet, dass die Bildqualität bei Vergrößerungen nicht mit der von Geräten mit echtem optischen Zoom mithalten kann. Ein weiterer technischer Unterschied ist die Blende: Während das iPhone 16e und das iPhone 16 eine Blende von f/1.6 besitzen, verfügt das 16 Pro über eine Blende von f/1.78. Diese Unterschiede beeinflussen die Lichtaufnahme und damit die Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Zudem fehlt dem iPhone 16e die optische Sensor-Shift-Bildstabilisierung, die im 16 Pro vorhanden ist. Diese Technologie hilft, Verwacklungen bei der Aufnahme zu reduzieren, was besonders bei schlechten Lichtverhältnissen von Vorteil ist. In den Tests zeigte das iPhone 16e wärmere Bilder mit einem engeren Sichtfeld. Der kleinere Sensor erfasste bei schwachem Licht weniger Details, insbesondere beim 2x-Zoom. Dennoch wurde die Kameraqualität des iPhone 16e als vergleichbar mit früheren Nicht-Pro-Modellen und dem iPhone 14 Pro bewertet. Trotz der Einschränkungen bietet das iPhone 16e eine solide Kameraqualität und stellt für Nutzer, die auf einige der fortschrittlichen Funktionen der teureren Modelle verzichten können, eine kosteneffiziente Alternative dar. Die Preise für das iPhone 16e beginnen bei 699 Euro für die 128 GB-Variante und steigen auf 1.079 Euro für die 512 GB-Version. Diese Preisgestaltung macht das iPhone 16e zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf die Qualität von Apple verzichten möchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in Assistenz mit Schwerpunkt generative KI (remote) (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Product Owner AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "iPhone 16e: Eine kosteneffiziente Kamera-Alternative" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "iPhone 16e: Eine kosteneffiziente Kamera-Alternative" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »iPhone 16e: Eine kosteneffiziente Kamera-Alternative« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!