ROM / LONDON (IT BOLTWISE) – Italien hat als erstes EU-Land ein Gesetz verabschiedet, das die Verbreitung von gefälschten KI-Inhalten unter Strafe stellt. Mit bis zu fünf Jahren Haft droht nun, wer ohne Erlaubnis KI-generierte Bilder oder Videos verbreitet. Besonders betroffen sind pornografische Inhalte, die oft Frauen als Opfer haben.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einem wegweisenden Schritt hat Italien als erstes Land der Europäischen Union ein Gesetz verabschiedet, das die Verbreitung von gefälschten Inhalten, die mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, unter Strafe stellt. Das neue Gesetz sieht vor, dass Personen, die ohne die Zustimmung der abgebildeten Personen KI-generierte Bilder oder Videos verbreiten, mit bis zu fünf Jahren Haft rechnen müssen. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem in den letzten Monaten zahlreiche Fälle von Missbrauch aufgetreten waren, insbesondere im Bereich pornografischer Inhalte, bei denen Frauen häufig die Opfer waren.

Das italienische Parlament hat das Gesetz mit einer deutlichen Mehrheit verabschiedet. In der Abgeordnetenkammer und im Senat fand der Gesetzesentwurf breite Unterstützung, was die Dringlichkeit und Bedeutung des Themas unterstreicht. Die Regierung in Rom betont, dass Italien mit diesem Schritt eine Vorreiterrolle innerhalb der EU einnimmt, indem es einen nationalen Rechtsrahmen schafft, der die neuen europäischen KI-Richtlinien integriert.

Die neuen Regelungen zielen darauf ab, sowohl Geschäftsleute als auch Privatpersonen zur Verantwortung zu ziehen, die KI-Technologien missbrauchen. Besonders im Fokus stehen dabei Inhalte, die ohne Zustimmung der betroffenen Personen erstellt und verbreitet werden. Die Gesetzgebung soll nicht nur die Opfer schützen, sondern auch ein klares Signal an die Gesellschaft senden, dass der Missbrauch von KI-Technologien nicht toleriert wird.

Die italienische Regierung wurde zudem beauftragt, weitere Regelungen zur Nutzung von KI-Systemen zu erarbeiten. Diese sollen sicherstellen, dass die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einklang mit ethischen Standards und dem Schutz der Privatsphäre stehen. Experten sehen in dieser Gesetzgebung einen wichtigen Schritt, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien zu stärken und deren verantwortungsvollen Einsatz zu fördern.

Die Entscheidung Italiens könnte auch andere EU-Länder dazu veranlassen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien und die damit verbundenen Risiken erfordern eine umfassende Regulierung, um Missbrauch zu verhindern und die Rechte der Bürger zu schützen. Die italienische Gesetzgebung könnte somit als Modell für zukünftige europäische Regelungen dienen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte
Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Bilder Datenschutz Gesetz Italien KI Künstliche Intelligenz Videos
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Norwegens Notenbank senkt Leitzins trotz hoher Inflation

Vorheriger Artikel

EZB hält an 2-Prozent-Inflationsziel fest trotz Abweichungen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Italien verschärft Gesetze gegen gefälschte KI-Inhalte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    596 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs