FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat auf seiner Jahrespressekonferenz die Herausforderungen und Chancen für die Agrarindustrie im Jahr 2024 beleuchtet.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat auf seiner Jahrespressekonferenz die Herausforderungen und Chancen für die Agrarindustrie im Jahr 2024 beleuchtet. Trotz eines Rückgangs der Umsätze im Pflanzenschutzmittel-Sektor um 9,1 Prozent und stagnierender Absätze bei Düngemitteln, richtet sich der Fokus des Verbandes auf die neue Bundesregierung. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält richtungsweisende Aussagen zur Förderung der Landwirtschaft, die der IVA als Chance sieht, die Ernährungsautonomie Deutschlands zu stärken. IVA-Präsident Michael Wagner, der auch Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft war, betonte die Bedeutung einer produktiven Landwirtschaft und lebendiger ländlicher Räume. Angesichts geopolitischer Herausforderungen sei die Förderung regionaler Produktion unerlässlich, auch wenn Deutschland bei vielen Getreidekulturen Selbstversorger sei. Ein Schlüssel für stabile Erträge liegt laut Wagner in der Verfügbarkeit wirksamer Pflanzenschutzmittel. Doch das europäische Pflanzenschutzrecht ist so streng, dass nur ein Bruchteil neuer Wirkstoffe in der EU zugelassen wird. Die Bundesregierung plant, das deutsche Zulassungssystem zu verschlanken, um schnellere Verfahren zu ermöglichen. Wagner fordert, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu einer starken zentralen Behörde zu machen, um effektivere Verfahren zu gewährleisten. Auch die Düngemittel-Produzenten stehen vor Herausforderungen. Sie investieren in klimafreundliche Produktionsanlagen, sehen sich jedoch einem unfairen Wettbewerb mit Anbietern aus Übersee gegenüber. Die Bundesregierung plant, durch Zölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus diese Wettbewerbsbedingungen auszugleichen. Marco Fleischmann, Vorsitzender des IVA-Fachgebiets Pflanzenernährung, betont die vielfältigen Lösungen der deutschen Düngemittel-Industrie zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Dazu gehören N-Stabilisatoren und digitale Lösungen wie N-Sensoren und satellitenbasierte Düngesysteme. Das Anbaujahr 2024 war für die Landwirte aufgrund hoher Niederschläge herausfordernd, was den Pilzdruck und den Bedarf an Pflanzenschutz-Behandlungen erhöhte. Dennoch sanken die Umsätze der Pflanzenschutzmittel-Hersteller um 9,1 Prozent auf 1,220 Milliarden Euro. Die Düngemittel-Produzenten leiden unter hohen Energiekosten und Importdruck, was die Preise stabil hielt. Der Absatz von Stickstoffdünger stieg leicht, während der von Grundnährstoffdüngern stark zunahm. Der IVA vertritt die Interessen von 47 Mitgliedsunternehmen, die innovative Produkte für eine nachhaltige Landwirtschaft anbieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IVA fordert Verbesserungen im Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IVA fordert Verbesserungen im Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IVA fordert Verbesserungen im Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!