LONDON (IT BOLTWISE) – Das James Webb Space Telescope hat eine ungewöhnliche protoplanetare Scheibe um einen jungen Stern entdeckt, die bestehende Modelle der Planetenentstehung in Frage stellt. Diese Scheibe weist eine überraschend hohe Konzentration an Kohlenstoffdioxid auf, während Wasser fast nicht nachweisbar ist. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis der chemischen Prozesse in solchen Scheiben revolutionieren.

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht, die bestehende Modelle der Planetenentstehung herausfordert. Um den jungen Stern XUE 10, der sich etwa 5.550 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternentstehungsgebiet NGC 6357 befindet, wurde eine protoplanetare Scheibe mit einer ungewöhnlichen chemischen Zusammensetzung entdeckt. Diese Scheibe enthält eine überraschend hohe Konzentration an Kohlenstoffdioxid, während Wasser fast nicht nachweisbar ist.
Die Entdeckung wurde von der eXtreme Ultraviolet Environments (XUE) Kollaboration gemacht, die sich auf die Untersuchung der Auswirkungen intensiver Strahlungsfelder auf die Chemie protoplanetarer Scheiben konzentriert. Jenny Frediani von der Universität Stockholm, Mitglied des XUE-Teams, erklärte, dass die hohe Kohlenstoffdioxidkonzentration im planetenbildenden Bereich unerwartet sei und die geringen Wassersignale im Gegensatz zu den typischen Beobachtungen stehen.
Diese ungewöhnliche chemische Zusammensetzung könnte durch intensive ultraviolette Strahlung verursacht werden, die entweder vom Mutterstern oder von benachbarten massiven Sternen ausgeht. Diese Strahlung könnte die Chemie der Scheibe erheblich verändern. Die Entdeckung von Kohlenstoffdioxidmolekülen, die mit den Isotopen Kohlenstoff-13 und den Sauerstoffisotopen Sauerstoff-17 und Sauerstoff-18 angereichert sind, könnte auch Aufschluss darüber geben, warum bestimmte ungewöhnliche Isotope in Fragmenten des frühen Sonnensystems, wie Meteoriten und Kometen, vorhanden sind.
Die Forschung zeigt die beeindruckende Fähigkeit des JWST, chemische Fingerabdrücke in fernen protoplanetaren Scheiben während entscheidender Phasen der Planetenbildung zu erkennen. Maria-Claudia Ramirez-Tannus vom Max-Planck-Institut für Astronomie betonte, dass das Verständnis dieser extremen Strahlungsumgebungen entscheidend ist, um die Vielfalt planetarer Atmosphären und deren Bewohnbarkeitspotenzial zu erfassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "James Webb Teleskop entdeckt ungewöhnliche protoplanetare Scheibe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "James Webb Teleskop entdeckt ungewöhnliche protoplanetare Scheibe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »James Webb Teleskop entdeckt ungewöhnliche protoplanetare Scheibe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!