MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Jupiter, bekannt als der Gigant unseres Sonnensystems, hat im Laufe der Jahrmilliarden eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Einst doppelt so groß wie heute, hat sich der Gasriese erheblich verkleinert, was bedeutende Implikationen für unser Verständnis der planetaren Entwicklung mit sich bringt.
Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, hat im Laufe der Zeit eine bemerkenswerte Schrumpfung erfahren. Einst war er doppelt bis 2,5-mal so groß wie heute, wie die Berechnungen von Konstantin Batygin und Fred Adams zeigen. Diese Wissenschaftler analysierten die Bahndynamik der kleinen Jupitermonde Amalthea und Thebe, um Rückschlüsse auf die ursprüngliche Größe des Planeten zu ziehen.
In der Frühzeit des Sonnensystems, als der protoplanetare Nebel sich auflöste, war Jupiter ein heißer und massereicher Gasriese. Seine enorme Gravitation spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der anderen Planeten und ihrer Bahnen um die Sonne. Diese Phase der planetaren Entwicklung war geprägt von einer rasanten Akkretion von Gas, die durch das starke Magnetfeld des Jupiters begünstigt wurde.
Die Studie von Batygin und Adams bietet neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Jupiters. Sie zeigt, dass der Planet durch Kernakkretion entstand, bei der ein felsiger oder eisiger Kern ab einer kritischen Masse Gas anzieht. Dieser Prozess konnte nur im äußeren Sonnensystem stattfinden, wo genügend Materie vorhanden war, um einen derart großen Kern zu bilden.
Im Laufe der letzten 4,5 Milliarden Jahre hat Jupiter an Volumen verloren, da die protoplanetare Scheibe sich auflöste und der Planet keinen Nachschub an Masse mehr erhielt. Seine eigene Gravitation führte dazu, dass er sich zusammenzog und seine Rotationsgeschwindigkeit zunahm. Dieser Schrumpfungsprozess dauert bis heute an, da der Planet weiterhin Energie verliert.
Interessanterweise war Jupiter trotz seines großen Volumens nie massereich genug, um als Stern zu zünden. Dazu hätte er mindestens das 80-Fache seiner heutigen Masse benötigt, um die Fusion von Wasserstoff zu Helium in Gang zu setzen. Diese Erkenntnis unterstreicht die Einzigartigkeit der planetaren Entwicklung im Sonnensystem.
Die Forschungsergebnisse von Batygin und Adams ergänzen bestehende Theorien zur Entwicklung von Gas- und Gesteinsplaneten und bieten neue Perspektiven auf die Dynamik des Sonnensystems. Sie zeigen, wie wichtig es ist, direkt messbare Daten wie die Bahndynamik der Monde zu analysieren, um ein besseres Verständnis der planetaren Geschichte zu erlangen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Jupiters Schrumpfen: Ein Blick auf die Entwicklung des Gasriesen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jupiters Schrumpfen: Ein Blick auf die Entwicklung des Gasriesen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Jupiters Schrumpfen: Ein Blick auf die Entwicklung des Gasriesen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!