MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die optische Kommunikation im Weltraum hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Kepler Communications hat bewiesen, dass diese Technologie nicht mehr nur theoretisch ist, sondern operativ eingesetzt wird.
Die optische Kommunikation im Weltraum hat sich von einer experimentellen Technologie zu einer operativen Realität entwickelt. Kepler Communications hat als erstes Unternehmen erfolgreich ein optisches Terminal im Weltraum validiert, das mit den Standards der Space Development Agency (SDA) kompatibel ist. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt in der Raumfahrtkommunikation, da sie eine schnellere und effizientere Datenübertragung ermöglicht.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Fortschritt ist die Standardisierung der optischen Kommunikation. Die SDA hat branchenweit interoperable Standards eingeführt, die es ermöglichen, dass Terminals verschiedener Anbieter miteinander kommunizieren können. Dies hat den Weg für eine industrielle Produktion von Hunderten von Terminals geebnet, die nun in Serie gefertigt werden, anstatt nur als Prototypen zu existieren.
Die Nachfrage nach schneller Datenübertragung im Weltraum ist enorm gestiegen. Moderne Satellitenkonstellationen erfordern nahezu sofortige Datenübertragung, was die Entwicklung von optischen Kommunikationssystemen beschleunigt hat. Stephen Lau, Optischer Architekt bei Kepler, betont, dass die Technologie, die Standards und die Nachfrage sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt haben.
Kepler Communications hat sich durch eine vertikale Integration einen Vorteil verschafft. Das Unternehmen hat die Entwicklung, den Bau und den Betrieb seiner Satelliten eng miteinander verknüpft, um die Zuverlässigkeit der optischen Kommunikation zu gewährleisten. Diese Herangehensweise ermöglicht es, tägliche Anpassungen und Tests im Orbit durchzuführen, um die Systeme kontinuierlich zu optimieren.
Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung von On-Orbit-Computing-Kapazitäten. Kepler verarbeitet Daten nicht nur, sondern ermöglicht auch die Vorverarbeitung, Filterung und Komprimierung von Missionsdaten direkt im Weltraum. Dies reduziert die Latenzzeiten und optimiert die Bandbreitennutzung, was besonders für zeitkritische Anwendungen wie Erdbeobachtung und Wetterüberwachung von Vorteil ist.
Die Zukunft der optischen Kommunikation im Weltraum sieht vielversprechend aus. Kepler plant, bis 2025 eine erste Tranche von zehn optischen Datenrelais-Satelliten zu starten, die mit 2,5 Gbps arbeiten. In den folgenden Jahren soll die Kapazität auf 100 Gbps erhöht werden, um eine vollständige Abdeckung in niedriger Erdumlaufbahn zu gewährleisten. Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie wir mit Satelliten kommunizieren, grundlegend verändern.
Kepler Communications arbeitet daran, die Barrieren für die Einführung optischer Systeme zu überwinden. Dazu gehört die Entwicklung kleinerer optischer Terminals, die auch in Satelliten mit einem Gewicht von unter 50 kg integriert werden können. Dies erweitert den Zugang zu einer breiteren Palette von Missionen und macht die optische Kommunikation für mehr Kunden zugänglich.
Insgesamt strebt Kepler danach, ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur Raumfahrzeuge verbindet, sondern sie auch befähigt, unabhängig zu denken, zu verarbeiten und zu handeln. Diese Vision könnte die Raumfahrtindustrie revolutionieren, ähnlich wie das Internet unser Leben auf der Erde verändert hat.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/d) zur Unterstützung im AI for Media Network

KI-Experte (m/w/d)

Software Developer KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kepler Communications: Optische Kommunikation im Weltraum erreicht neue Dimension" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kepler Communications: Optische Kommunikation im Weltraum erreicht neue Dimension" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kepler Communications: Optische Kommunikation im Weltraum erreicht neue Dimension« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!