KIEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland schreitet weiter voran, wie die jüngste Investition des offenen Infrastrukturfonds KGAL klimaSUBSTANZ zeigt. Der Fonds hat den Solarpark Eiderstede in Schleswig-Holstein erworben, der eine Leistung von 14,2 MWp bietet und seit Herbst 2024 grünen Strom ins Netz einspeist.
Der KGAL klimaSUBSTANZ Fonds, ein offenes Infrastruktur-Sondervermögen für Privatanleger, hat kürzlich den Solarpark Eiderstede in Schleswig-Holstein in sein Portfolio aufgenommen. Diese Anlage, die sich 18 Kilometer südlich von Kiel befindet, ist seit Herbst 2024 in Betrieb und trägt zur Versorgung mit grünem Strom bei. Mit einer Leistung von 14,2 MWp ist der Solarpark ein bedeutender Schritt in der Strategie des Fonds, ein diversifiziertes Portfolio im Bereich erneuerbare Energien aufzubauen.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Investition ist der Stromabnahmevertrag (PPA) mit den lokalen Stadtwerken, der über 20 Jahre stabile Cashflows für die Anleger sichert. Solche Verträge sind entscheidend, um die finanzielle Planbarkeit und Sicherheit für Investoren zu gewährleisten. Die Betriebsführung und Wartung des Parks übernimmt der Projektentwickler GP Joule, mit dem KGAL eine langjährige Partnerschaft pflegt.
Im Jahr 2025 wird der Solarpark voraussichtlich 14 Millionen kWh Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Energieverbrauch von mehr als 4.000 Haushalten entspricht. Diese Kapazität unterstreicht die Bedeutung von Photovoltaik-Anlagen in der Energiewende und zeigt, wie wichtig solche Projekte für die nachhaltige Energieversorgung sind.
Matthias Weber, Head of Sales Retail Business der KGAL, betont, dass der Aufbau des Portfolios mit ausgereiften Technologien wie Onshore-Wind und Photovoltaik planmäßig voranschreitet. Er kündigt zudem an, dass weitere Investitionen auch außerhalb Deutschlands folgen werden, um eine breite Risikostreuung für die Investoren zu gewährleisten.
Der KGAL klimaSUBSTANZ Fonds wurde von KGAL und Universal Investment aufgelegt und ermöglicht es Investoren, sich bereits mit geringen Beträgen an einem diversifizierten Sachwert-Portfolio zu beteiligen. Dies bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei, indem es den Ausbau erneuerbarer Energien fördert.
Die Entscheidung, in den Solarpark Eiderstede zu investieren, spiegelt einen wachsenden Trend wider, bei dem Investoren zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Projekte setzen. Diese Entwicklung wird durch politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliches Bewusstsein unterstützt, die den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen.
Insgesamt zeigt die Investition in den Solarpark Eiderstede, wie wichtig es ist, in nachhaltige Energieprojekte zu investieren, um die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig stabile Erträge für Investoren zu sichern. Der KGAL klimaSUBSTANZ Fonds setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KGAL klimaSUBSTANZ erweitert Portfolio mit Solarpark bei Kiel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KGAL klimaSUBSTANZ erweitert Portfolio mit Solarpark bei Kiel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KGAL klimaSUBSTANZ erweitert Portfolio mit Solarpark bei Kiel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!