BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie von 22 öffentlich-rechtlichen Medienorganisationen zeigt, dass KI-Assistenten wie ChatGPT und Microsofts Copilot Nachrichteninhalte häufig verzerren. Diese systematischen Fehler gefährden das Vertrauen der Öffentlichkeit und könnten die demokratische Teilhabe beeinträchtigen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einer umfassenden Untersuchung haben 22 öffentlich-rechtliche Medienorganisationen, darunter auch die Deutsche Welle, die Genauigkeit von KI-Assistenten bei der Wiedergabe von Nachrichteninhalten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Vier der am häufigsten genutzten KI-Assistenten, darunter ChatGPT und Microsofts Copilot, verfälschen Nachrichteninhalte in 45% der Fälle. Diese Verzerrungen treten unabhängig von Sprache oder Region auf und werfen ernsthafte Fragen zur Zuverlässigkeit dieser Technologien auf.

Die Studie, die von Journalisten aus verschiedenen Ländern durchgeführt wurde, bewertete die Antworten der KI-Assistenten anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Quellenangabe und der Fähigkeit, Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Dabei stellte sich heraus, dass fast die Hälfte aller Antworten mindestens ein signifikantes Problem aufwies. Besonders besorgniserregend ist, dass 31% der Antworten ernsthafte Probleme bei der Quellenangabe und 20% erhebliche Faktenfehler enthielten.

Ein Beispiel für solche Fehler ist die falsche Benennung von Olaf Scholz als deutscher Bundeskanzler, obwohl Friedrich Merz bereits einen Monat zuvor das Amt übernommen hatte. Solche Fehler untergraben das Vertrauen der Nutzer in die Zuverlässigkeit von KI-gestützten Informationsquellen. Angesichts der Tatsache, dass laut dem Digital News Report 2025 des Reuters Institute 7% der Online-Nachrichtenkonsumenten KI-Chatbots nutzen, ist die Tragweite dieser Problematik erheblich.

Die Studie zeigt, dass diese Mängel systematisch und grenzüberschreitend sind. Jean Philip De Tender, stellvertretender Generaldirektor der Europäischen Rundfunkunion, betont, dass diese Verzerrungen das öffentliche Vertrauen gefährden und die demokratische Teilhabe beeinträchtigen können. Die Medienorganisationen fordern daher von nationalen Regierungen und KI-Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung der Informationsintegrität.

Die Europäische Rundfunkunion hat sich mit anderen internationalen Mediengruppen zusammengeschlossen, um die Kampagne „Facts In: Facts Out“ zu starten. Diese fordert von KI-Unternehmen mehr Verantwortung im Umgang mit Nachrichteninhalten. Die Kampagne betont, dass KI-Tools die Integrität der Nachrichten, die sie verwenden, nicht gefährden dürfen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe
KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Genauigkeit KI Künstliche Intelligenz Medien Nachrichten Studie Vertrauen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Kenny Loggins fordert Entfernung von KI-Video mit Trump

Vorheriger Artikel

Red Robin bietet kostenlose Burger für Veteranen an


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Assistenten: Herausforderungen bei der Nachrichtenwiedergabe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    538 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs