LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine Frau aus Los Angeles wurde Opfer eines raffinierten Betrugs, bei dem Künstliche Intelligenz eingesetzt wurde, um die Identität eines bekannten Schauspielers zu fälschen. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die zunehmende Gefahr von Deepfake-Technologien und deren Missbrauchspotenzial.

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer ausgefeilter wird, stellt sich die Frage, wie sicher unsere Identitäten im Netz noch sind. Ein aktueller Fall aus Los Angeles zeigt, wie weitreichend die Folgen von Deepfake-Technologien sein können. Eine Frau wurde Opfer eines Betrugs, bei dem ein Betrüger mithilfe von KI die Identität des Schauspielers Steve Burton vortäuschte. Diese Täuschung führte dazu, dass die Frau ihre gesamten Ersparnisse verlor.
Der Betrüger nutzte KI-Software, um Videos zu erstellen, die den Eindruck erweckten, als ob der echte Schauspieler persönliche Nachrichten an das Opfer sendete. Diese Videos waren so überzeugend, dass die Frau glaubte, eine romantische Beziehung mit dem Schauspieler zu führen. Die Täuschung ging so weit, dass sie dem Betrüger über 81.000 US-Dollar in Form von Geschenkkarten, Bargeld und Bitcoin übergab.
Deepfake-Technologien, die ursprünglich für kreative und künstlerische Zwecke entwickelt wurden, finden zunehmend Anwendung in kriminellen Machenschaften. Die Fähigkeit, Stimmen und Gesichter täuschend echt zu imitieren, stellt eine erhebliche Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit von Individuen dar. Experten warnen, dass solche Technologien nicht nur für Betrug, sondern auch für politische Manipulationen und Desinformationskampagnen genutzt werden könnten.
Der Fall aus Los Angeles ist kein Einzelfall. Der Schauspieler Steve Burton berichtet, dass bereits Hunderte von Menschen Opfer ähnlicher Betrugsmaschen geworden sind. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, sowohl die Technologie als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu überdenken, um den Missbrauch von KI zu verhindern. Unternehmen und Regierungen sind gefordert, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit im digitalen Raum zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Betrugsmaschen: Wie Deepfakes Opfer täuschen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Betrugsmaschen: Wie Deepfakes Opfer täuschen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Betrugsmaschen: Wie Deepfakes Opfer täuschen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!