BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Berliner Charité hat ein neues KI-Modell entwickelt, das in der Lage ist, über 170 Tumorarten anhand ihres molekularen Fingerabdrucks zu erkennen. Diese Technologie könnte die Krebsdiagnostik maßgeblich verbessern und die Behandlung von Patienten optimieren.

Die Berliner Charité hat ein bahnbrechendes KI-Modell vorgestellt, das über 170 verschiedene Tumorarten anhand ihrer molekularen Fingerabdrücke erkennen kann. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Krebs diagnostiziert und behandelt wird, grundlegend verändern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von epigenetischen Markierungen, die als molekulare Fingerabdrücke dienen und Aufschluss über die Aktivität bestimmter Gene in Tumorzellen geben.
Traditionell wird Krebs durch die Untersuchung von Gewebeproben unter dem Mikroskop diagnostiziert. Diese Methode ist jedoch insbesondere bei Hirntumoren oft nicht präzise genug. Die neue Technologie der Charité nutzt die DNA der Tumorzellen, um genauere Diagnosen zu ermöglichen. Philipp Euskirchen, einer der Entwickler des Modells, vergleicht die DNA mit einem Buch, in dem bestimmte Buchstaben hervorgehoben sind, um den Zelltyp zu identifizieren.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Modells ist seine Fähigkeit, auch mit unvollständigen Daten umzugehen. Dies ist besonders wichtig, wenn Tumore nicht als zusammenhängende Masse auftreten oder schwer zugänglich sind. In solchen Fällen kann das Team der Charité auf Nervenwasserproben zurückgreifen, die als Flüssigbiopsie dienen und Bruchstücke des Tumor-Erbguts enthalten.
Die Arbeit der Charité steht nicht allein. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat ebenfalls bedeutende Fortschritte in diesem Bereich gemacht. Bereits 2018 entwickelten Forscher dort ein Computermodell zur Bestimmung von Hirntumoren anhand ihres Erbguts. Kürzlich berichteten sie über ein neues Modell, das über 180 verschiedene Hirntumorarten erkennen kann.
Diese Entwicklungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Diagnostik bei, sondern erweitern auch das Wissen über Krebs. Immer wieder entdecken Forscher neue Muster in den DNA-Markierungen, die zur Identifizierung neuer Krebsarten führen. Die Daten aus Heidelberg haben bereits zur Verfeinerung der Klassifikation von Hirntumoren durch die Weltgesundheitsorganisation beigetragen.
Obwohl diese KI-Modelle die Diagnose und Behandlung von Krebs revolutionieren könnten, sind sie nicht für die Früherkennung geeignet. Sie dienen als diagnostisches Werkzeug, wenn bereits ein Verdacht auf eine Tumorerkrankung besteht. Dennoch bieten sie wertvolle Unterstützung bei der Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse der Patienten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner - AI (gn)

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Modelle revolutionieren die Krebsdiagnostik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Modelle revolutionieren die Krebsdiagnostik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Modelle revolutionieren die Krebsdiagnostik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!