NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Videokonferenzen zunehmend zum Alltag gehören, haben Forscher der New York University ein KI-Modell entwickelt, das die Dynamik solcher virtuellen Treffen analysiert und optimiert.

Videokonferenzen sind aus dem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es immer wieder Herausforderungen, die die Effizienz solcher Meetings beeinträchtigen können. Forscher der New York University unter der Leitung von Andrew Chang haben ein KI-Modell entwickelt, das die Wahrnehmung von Videokonferenzen durch die Teilnehmer analysiert und Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Das Modell nutzt maschinelles Lernen, um subtile Muster in Audio- und Videosignalen zu entschlüsseln. Es berücksichtigt, wie sich die Teilnehmer in ihren Beiträgen abwechseln und welche Gesichtsausdrücke sie zeigen. Diese Informationen helfen dabei, zu bestimmen, ob eine Konferenz als produktiv oder störend empfunden wird. Ziel ist es, Störungen zu identifizieren und zu vermeiden, um die Dynamik von Videokonferenzen zu verbessern.
Trainiert wurde das Modell mit über 100 Stunden Videomaterial von Zoom-Konferenzen. Dabei wird die Sprachführung der Teilnehmer, ihre Mimik und ihre Körperbewegungen analysiert. Das Modell stuft Diskussionen mit längeren Pausen als weniger angenehm ein als solche, bei denen die Teilnehmer lebhaft und durcheinander sprechen. Dies zeigt, dass eine gewisse Dynamik und Interaktion produktiver sein können als unangenehme Stille.
Um die Genauigkeit der Modellbewertungen zu überprüfen, wurde ein unabhängiges Team von über 300 menschlichen Richtern hinzugezogen, die Proben desselben Videokonferenzmaterials bewerteten. Die Ergebnisse bestätigten die Einschätzungen des KI-Modells und unterstreichen die Bedeutung einer lebhaften Diskussion für die Effektivität von Meetings.
Die Forscher betonen, dass Videokonferenzen heute ein fester Bestandteil des Arbeitslebens sind. Daher ist es entscheidend, die negativen Aspekte zu verstehen und anzugehen, um die Effizienz von Besprechungen und die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten Unternehmen helfen, ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren und die Zusammenarbeit in virtuellen Teams zu stärken.
In der Zukunft könnte diese Technologie weiterentwickelt werden, um noch präzisere Analysen zu ermöglichen und in Echtzeit Feedback zu geben. Dies würde nicht nur die Qualität von Videokonferenzen verbessern, sondern auch die allgemeine Arbeitszufriedenheit und Produktivität steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Modelle verbessern die Effizienz von Videokonferenzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Modelle verbessern die Effizienz von Videokonferenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Modelle verbessern die Effizienz von Videokonferenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!