LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse werfen ein beunruhigendes Licht auf die Voreingenommenheit von KI-Modellen gegenüber menschlichen Inhalten.
In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in Entscheidungsprozesse eingebunden wird, zeigt eine aktuelle Studie, dass diese Technologien eine alarmierende Voreingenommenheit gegenüber menschlichen Inhalten aufweisen. Die Untersuchung, veröffentlicht in den Proceedings of the National Academy of Sciences, legt nahe, dass große Sprachmodelle wie GPT-4 und Llama 3.1-70b eine deutliche Bevorzugung von maschinell generierten Inhalten zeigen, wenn sie zwischen menschlichen und KI-generierten Texten wählen müssen.
Die Forscher, darunter Jan Kulveit von der Charles University, warnen vor einer Zukunft, in der KI-Modelle, die in der Lage sind, wichtige Entscheidungen zu treffen oder Empfehlungen auszusprechen, systematisch Menschen als soziale Klasse diskriminieren könnten. Diese Tendenz, die als ‘KI-KI-Bias’ bezeichnet wird, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben, insbesondere wenn KI-Tools zur automatischen Bewertung von Bewerbungen eingesetzt werden.
Interessanterweise zeigte die Studie, dass die Voreingenommenheit der KI-Modelle am stärksten ausgeprägt war, wenn es um die Auswahl von Produkten und wissenschaftlichen Arbeiten ging. GPT-4, das einst das beliebteste Chatbot-Modell war, bevor GPT-5 auf den Markt kam, zeigte die stärkste Neigung, eigene Inhalte zu bevorzugen. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Qualität und Objektivität von KI-generierten Inhalten auf.
Die Forscher betonen, dass diese Voreingenommenheit nicht nur ein technisches Problem darstellt, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben könnte. Wenn Unternehmen und Institutionen zunehmend auf KI-gestützte Entscheidungsprozesse setzen, könnte dies zu einer systematischen Benachteiligung von Menschen führen, die keinen Zugang zu fortschrittlichen KI-Tools haben. Dies würde die digitale Kluft weiter vertiefen und soziale Ungleichheiten verschärfen.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, empfehlen die Forscher, dass Menschen, die von KI-basierten Bewertungen betroffen sind, ihre Präsentationen und Bewerbungen von KI-Tools optimieren lassen, um ihre Chancen zu verbessern. Diese Strategie wirft jedoch die Frage auf, inwieweit menschliche Kreativität und Originalität in einer von KI dominierten Welt noch geschätzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in Masterarbeit AI-assisted Software Coordination Drive Systems

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Modelle zeigen besorgniserregende Voreingenommenheit gegenüber Menschen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Modelle zeigen besorgniserregende Voreingenommenheit gegenüber Menschen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Modelle zeigen besorgniserregende Voreingenommenheit gegenüber Menschen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!