PFAFFENHOFEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern finden zunehmend Anwendung in Unternehmen weltweit. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen diese Technologien oft noch eine Herausforderung dar.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) in Unternehmen ist ein Trend, der sich nicht mehr ignorieren lässt. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten diese Technologien enorme Chancen, jedoch auch Herausforderungen. Um diesen Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, hat das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) einen Workshop organisiert, der sich speziell an KMUs richtete. Dabei wurde deutlich, dass viele Unternehmen Orientierung und konkrete Praxisbeispiele benötigen, um die Einstiegshürden zu überwinden.
Parallel zu diesem Workshop hat das KUS in Zusammenarbeit mit Studierenden von consult.IN ein zweimonatiges Projekt ins Leben gerufen, das praktische Unterstützungsangebote für KMUs entwickelt hat. Ziel war es, das im Workshop erlangte Wissen nachhaltig nutzbar zu machen und den Unternehmen einen leichteren Zugang zur Anwendung von KI zu ermöglichen. Besonders Anwendungen wie Chatbots oder die automatisierte Rechnungserkennung können für kleinere Unternehmen eine erhebliche Erleichterung im Arbeitsalltag darstellen, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren.
Im Zentrum des Projekts standen zwei wesentliche Angebote: Ein kompakter Leitfaden, der die wichtigsten Informationen zu KI und ML für Unternehmen übersichtlich zusammenfasst, sowie ein interaktiver KI-Potenzialcheck. Dieser Potenzialcheck, der online unter www.kus-pfaffenhofen.de/ki-potenzialcheck abrufbar ist, ermöglicht es Unternehmen, mit nur 15 gezielten Fragen eine erste Einschätzung ihres KI-Reifegrads zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Echtzeit als Prozentwert dargestellt und durch konkrete Handlungstipps ergänzt, die auf die individuellen Antworten zugeschnitten sind.
Die enge Verzahnung mit den Rückmeldungen aus dem Workshop hat es ermöglicht, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der KMUs abgestimmt sind. Ziel ist es, den Unternehmen einen praxisnahen und verständlichen Einstieg in das Thema KI zu ermöglichen und erste Umsetzungsschritte greifbar zu machen. Dies ist besonders wichtig, da viele KMUs noch unsicher sind, wie sie KI in ihren Geschäftsprozessen integrieren können.
Für Unternehmen, die sich intensiver mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen beschäftigen möchten, steht Frau Annegret Lange vom KUS als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Weitere Informationen zur Digitalisierung und den angebotenen Unterstützungsmaßnahmen sind auf der Webseite des KUS abrufbar.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Unterstützung für KMUs: Praktische Ansätze zur Digitalisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Unterstützung für KMUs: Praktische Ansätze zur Digitalisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Unterstützung für KMUs: Praktische Ansätze zur Digitalisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!